Title Image

Author: Hachenberger

102 Pakete für die Tafel

Wie immer im Dezember haben viele Klassen und Kurse Pakete und Tüten mit ganzen Weihnachtsmenüs für die Tafel gepackt. Über Wochen wurden haltbare Lebensmittel gesammelt und Rezepte ausgetauscht. Viele fleißige Helferlein fuhren das Ergebnis kurz vor Weihnachten zur Ausgabestelle. Danke an alle Spenderinnen und Spender!

Nikolauszauber am NEG

Am 6.12. war es wieder so weit. Auch dieses Jahr wurden ungefähr 300 Nikoläuse von der SV verteilt und damit ein Lächeln auf die Gesichter der Schüler und Schülerinnen gezaubert. In der Vorwoche konnte man die Nikoläuse bei der SV bestellen und diese an seine Mitschüler*innen oder Lehrer*innen adressieren.  

Aber es wurden nicht nur Nikoläuse verteilt, sondern ebenfalls die Geschichte des Nikolaus in jeder Klasse erzählt. Somit konnte man auch die kulturelle Bildung fördern. Die Vorweihnachtliche Stimmung wurde erfolgreich ausgebaut! 

Wir wünschen euch noch eine schöne Advents- und Weihnachtszeit! 🎄

Eure SV

Dalton öffnet Türen

Am 06.12.2023 bekamen wir zum zweiten Mal Besuch vom Gymnasium Petrinum aus Dorsten. Eine Delegation aus 20 Lehrer*innen, Schüler*innen und Eltern hospitierte an diesem Tag an unserer Schule, um unser Daltonsystem kennenzulernen. 

Nach einer gemeinsamen Begrüßung der Gäste und einer Vorstellung unseres Konzepts durch den Schulleiter Herrn Aust ging es in Kleingruppen auf einen Rundgang durch unser Daltonband. Dabei zeigten vier unserer Lehrer*innen den Kolleg*innen aus Dorsten verschiedene Räume im Live-Betrieb. Auch die jungen Besucher wurden von Schüler*innen und die Eltern von Elternvertretern unserer Schule herumgeführt. Anschließend fand in den Gruppen ein reger Austausch mit den Vertretern unserer Schule statt, bei dem Fragen rund um Dalton gestellt und Eindrücke sowie Erfahrungen ausgetauscht werden konnten. 

Von großem Interesse war für die Dorstener die Schilderung unserer Entwicklung zu einer Daltonschule, da die Einführung eines neuen Konzepts Veränderungen mit sich bringt, die es zu bedenken und zu gestalten gilt. In einer gemeinsamen Abschlussrunde machten die Gäste deutlich, dass sie mit vielen positiven Eindrücken und einer hohen Motivation, Dalton auch an ihrer Schule weiter die Türen zu öffnen nach Dorsten zurückfahren. Sie gaben uns die Rückmeldung, dass sie von unserem ausgereiften Konzept, dem positiven Lernklima und dem spürbaren Zusammenhalt der Schule, zu dem Dalton maßgeblich beiträgt, äußerst beeindruckt waren.

Politik hautnah: Besuch des Landtags

Auf Einladung des Landtagsabgeordneten Martin Sträßer besuchten die Schüler*innen der siebten Jahrgangsstufe auch in diesem Jahr wieder den Landtag in Düsseldorf. Im Rahmen des Faches Wirtschaft-Politik verbrachten sie dabei spannende und lehrreiche Stunden im Parlament und lernten verschiedene Bereich der Arbeit eines Abgeordneten kennen.

Nach der Ankunft gab es zunächst ein Frühstück in der Kantine des Landtags. Dann folgte mit der Erkundung des Plenarsaals bereits ein Highlight des Tages. Nachdem den Schüler*innen zunächst die Aufgaben, die Zusammensetzung und die Arbeit des Landtags und der Abgeordneten in einem interaktiven Vortrag vermittelt wurden, durften Sie selbst in die Rolle von Abgeordneten schlüpfen und eine eigene Plenardebatte zum Thema „Zufriedenheit und Glück als Staatsziel in der Landesverfassung“ simulieren. Dabei stellten sie ihre zuvor im Politikunterricht erarbeiteten Reden am Rednerpult vor und stimmten abschließend über den Gesetzentwurf zum „Glück als Staatsziel“ ab.

Als nächsten spannenden Punkt des Programms gab es dann eine Frage- und Diskussionsrunde mit Martin Sträßer (CDU), dem Landtagsabgeordneten für Velbert (Wülfrath und Teile von Mettmann), der auch Mitglied des Ausschusses für Schule und Bildung ist. Er beantwortet den Schüler*innen sehr offen Frage zu seiner Person, seiner Arbeit als Abgeordneter sowie zu verschiedenen aktuellen politischen Themen. Die SchülerInnen konnten somit wertvolle Eindrücke der politischen Arbeit im Landtag gewinnen.

Abschließend ging es dann 168 Meter hoch hinaus auf die Aussichtebene des Rheinturms, von wo aus den Jugendlichen nicht nur das Landtagsgebäude von oben betrachten, sondern einen beeindruckenden Blick über weite Teile Düsseldorfs werfen konnten.

4. Vorlesetag am NEG

Am dritten Freitag im November, dem bundesweiten Vorlesetag, gestalteten wir am NEG bereits zum vierten Mal einen Projekttag „rund ums Lesen“. Selten ist es so ruhig in unserer Schule wie in den ersten beiden Stunden des Vorlesetags, in denen erst vorgelesen und dann selbst gelesen wird. Ab der 3. Stunde arbeiten die einzelnen Jahrgangsstufen an verschiedenen Aktionen:

So wurden eine Leserolle in der Stufe 5 gestaltet, ein Lapbook in den Klassen 7. Die Stufe 6 konnte die neue Stadtbücherei in einer Tablet-Rallye erkunden und kürte die Schulsiegerin im Vorlesewettbewerb. In den 8. Klassen wurden kurze Szenen bzw. Sketche auf Englisch gespielt, improvisiert oder auch selbst geschrieben. Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 absolvierten einen Biparcours zum Thema Lesen, der sie quer durch die gesamte Schule führte, und in der 10. Klasse konnten sich die Schülerinnen und Schüler als SchriftstellerInnen ausprobieren mit dem Ziel, an einem Schreibwettbewerb teilzunehmen. Einige Ergebnisse sind so beeindruckend, dass wir gespannt auf die Resonanz sind.

Persönlichkeitsentwicklung und Social Media

In der letzten Woche haben die beiden 9. Klassen jeweils für einen Tag an einem Workshop mit dem Coach Sebastian Nüsse teilgenommen. Ziel dieses Persönlichkeitstrainings war es, den Schülerinnen und Schülern Tipps zu geben, wie sie ihre kommunikative Kompetenz verbessern, indem sie Selbstvertrauen aufbauen und ihre Persönlichkeit stärken können. Dabei wurde auch die ambivalente Rolle der sozialen Netzwerke in den Blick genommen.

Wie wichtig es ist, einen wertschätzenden Umgang miteinander zu pflegen, wird allen Beteiligten theoretisch schon vorher klar gewesen sein. Ein Kompliment im echten Leben zu geben und auch zu erhalten, das war aber für viele eine ganz besondere Erfahrung. 

Neue Referendarinnen und Referendare

Wir freuen uns sehr sieben neue Referendarinnen und Referendare am NEG begrüßen zu dürfen. Die angehenden Lehrkräfte für Deutsch, Geschichte, kath. Religion, Mathematik, Physik, Englisch, Sport, Biologie und Sozialwissenschaften freuen sich ebenfalls sehr in den kommenden anderthalb Jahren ein Teil der Schulgemeinschaft zu sein und konnten sich am Tag der offenen Tür direkt einbringen.

Eindrücke vom Tag der offenen Tür

Am 18.11. fanden viele kleine und große Besucher den Weg zum NEG, um Eindrücke von unserer Schule zu sammeln. Es gab viel zu entdecken, mitzumachen und auszuprobieren: Theater, Musik und Experimente luden ein, verschiedenste Fächer und AGs kennen zu lernen. Wir haben uns gefreut, mit Ihnen und Euch ins Gespräch zu kommen und viele Fragen beantworten zu können, z.B. dem Dalton-Konzept als Dreh- und Angelpunkt des Lernens am NEG. 

Wir danken vor allem allen Eltern und Schülerinnen und Schülern, die so zahlreich mitgeholfen und die Vielfalt der Angebote möglich gemacht haben.

Mit dem nachfolgenden Info-Abend „NEG-Check“ und den Schnuppertagen für 4.-Klässler*innen konnten wir hoffentlich einen guten Einblick in unsere Schule liefern. Sollten noch Fragen offen sein, scheuen Sie nicht uns zu kontaktieren oder auf der Homepage zu stöbern. Vielen Dank für Ihr Interesse!

847,20 € für die Aktion „Straßenkind für einen Tag“ gesammelt

Jedes Jahr im November folgen alle sechsten Klassen dem Ruf der Hilfsorganisation terre des hommes in die Innenstadt. Unter dem Motto „Sichtwechsel – Straßenkind für einen Tag“ sammeln sie Spenden für Kinder in Not und machen auf Kinderrechte aufmerksam.

Dabei haben die Schülerinnen und Schüler Kuchen, Kekse und Muffins verkauft, Selbstgebasteltes angeboten, musiziert, Schuhe geputzt und vieles mehr. Eben das, was Straßenkinder weltweit traurigerweise für ihr Überleben tun müssen.

Terre des hommes freut sich über die Spendensumme von 847,20 €, die an diesem stürmischen Novembervormittag zusammengekommen ist. Vielen Dank an alle Spender*innen und die tapferen 6.-Klässler!