Title Image

Author: Hachenberger

Vormittags im Museum

Einlass für die Gäste der Dalton+ Schülerinnen und Schüler war um 10.45 Uhr in A1. Dort erwartete sie ein abwechslungsreicher Mix aus Ausstellungsplakaten und Vorträgen. Um bei der Vielzahl auch jedes Angebot entsprechend wahrnehmen zu können, wurden die Gäste aufgefordert, gruppenweise in einem vorgegebenen Rhythmus den Museumsgang zu durchlaufen. Die Dalton+ Schülerinnen und Schüler hatten sich vorher genauestens vorbereitet und wurden mit jeder Vorstellung routinierter. Auch das ist ein wichtiger Pluspunkt unserer Begabtenförderung: sehr gute Resultate souverän und ansprechend zu vermitteln. 

Museumsgang

Station 1: Timo Albrecht, 6d: Entscheidende Schlachten der Römer

Station 2: Isabel v. Bassewitz und Izona Kafuta, 5a: Hogwards

Station 3: Zeynep Bitirim, 6c: Istanbul

Station 4: Zofia Czyc, 5a: Schokolade

Station 5: Ida Landwehr, 5c: Unser Sonnensystem

Station 6: Adriana Pakou, 9a: Sparta

Station 7: Alina Schmickler, 5b: Unser Wald

Station 8: Mirella Vitenius, 5c: Exotische Tiere im Regenwald

Präsentationen

Mia Marquardt, 7a: Different (englischsprachiger Roman)

Pia Ernst, 6d: NEG Schülerzeitung Teil 2 

Sophie Redies, 7b: Hinter verschlossenen Boxen

Anthony Martini, 10a: World Scout Jamboree in Südkorea

Wir gratulieren euch allen, dass ihr mit viel Fleiß und Ausdauer eure Projekte zu einem Abschluss gebracht habt.

Ganz ohne Fleiß geht es auch bei einer Mathebegabung nicht. Herzlichen Glückwunsch zur erfolgreichen Teilnahme an Mathewettbewerben an: Frida Kocherscheidt, Zofia Czyc, Christoph Last, Lias Gutjahr, Emma Lieven, Sufi Mollaalioglu, Antonia Poppenberg.

Ein besonderes Dankeschön gilt den engagierten Daltonprofis, die durch ihren Einsatz einigen Fünft- und Sechstklässlern die Arbeit in Dalton erleichterten und ihnen vor den Klassenarbeiten mit Tipps und Hilfen zur Seite standen: Celina Birich, Frieda Krauel, Georgia Tzima, Franziska Weck und Betül Evli. Eure Arbeit ist besonders wertvoll!

„Big Challenge“ gemeistert

Mit mehr als 500.000 europaweit, über 42.000 in Deutschland und über 13.000 in NRW traten unsere NEG Schülerinnen und Schüler in den Big Challenge – Contest. Nachdem sie fleißig ein halbes Jahr mit Hilfe der Big Challenge Play-App ihre Englischkenntnisse verbessert hatten, gingen sie online in den Wettbewerb und meisterten die 55 Fragen zu Grammatik, Landeskunde, Lese- und Hörverständnis. 

Dieses Jahr liegen Lara Mladenović (5c) als 27. landesweit mit 335 von 350 Punkten in der Kategorie für die 5. Klassen und Amy Mrassi (8c) für die 8. Klassen  als 29. landesweit ganz vorne. Congratulations ladies!

Toll, dass so vielen Schülerinnen und Schülern Englisch in dieser Form Spaß macht und sie teilgenommen haben – wir freuen uns auf den nächsten Contest, bei dem wir alle wieder gewinnen können!

Tolle Leistungen auf der Laufstrecke

Wir freuen uns, dass viele Schülerinnen und Schüler unserer Schule auf unterschiedlichen Laufstrecken am Laminatdepot-Lauf 2024 teilgenommen haben und gratulieren zu den sportlichen Leistungen. Emil Lange hat auf 5,45 km starke 22:32 Minuten gebraucht und ist im ganzen Feld (mit Erwachsenen) 2. geworden. Insgesamt ist das eine sehr schöne Laufveranstaltung gewesen, bei dem in diesem Jahr auch das Wetter mitgespielt hat. 

Bei dem 800 Meterlauf für die Mädchen ist Alina Schmickler gestartet. Sie ist in der WK U12 6. geworden , in einer Zeit von 4:39 Minuten.

Auf die 5,45 Kilometer Walkingstrecke sind Nila Von der Schlippen und Erik Smieszek gegangen. Beide sind gut und zügig durchgekommen.

Die gleiche Strecke aber laufend haben Lina Lange, Emil Lange und Philipp Wirtz bewältigt. Philipp ist in einer Zeit von 32:16 Minuten 58. geworden, Lina hat 30:53 Minuten benötigt und ist damit 15. geworden. Kiara Kuzina hat die 5,45km laufend erfolgreich bewältigt. Das sind ganz starke Leistungen!

Zwei Lehrer sind auch mitgelaufen. Herr Zörner ist bei den 10 Kilometern in einer Zeit von 41:18 auf Gesamtrang 5 und in seiner Altersklasse auf den 1. Platz gekommen und Herr Sons ist in einer Zeit von 46:04 Minuten auf Gesamtrang 23 und in seiner Altersklasse auf den 3. Platz gekommen.

Ganz herzliche Gratulation an alle Teilnehmer für starke sportliche Leistungen!

Insgesamt ist das eine sehr schöne Laufveranstaltung gewesen, bei dem in diesem Jahr auch das Wetter mitgespielt hat. Der Regen kam erst nach der Veranstaltung. Es ist auch schön gewesen, viele ehemalige Schülerinnen und Schüler zu treffen. Nicht unerwähnt soll bleiben, dass unsere ehemalige Schülerin Marina Pooch die 10 Kilometer in einer Zeit von 43:52 gewonnen hat. 

 

Bewerbungstraining in Kooperation mit Witte Automotive

Wie ist ein Bewerbungsanschreiben aufgebaut? Was gehört in einen Lebenslauf? Was ist ein angemessenes Bewerbungsbild? Wie bekomme ich einen attraktiven Praktikumsplatz oder wecke das Interesse eines potenziellen Arbeitgebers? Beim Bewerbungstraining in der Jahrgangsstufe 9 gingen Frau Linnemann und Frau Dalbeck, Personalreferentinnen der Firma Witte Automotive, auf diese und viele weitere Fragen ein und gaben den Schülern zahlreiche hilfreiche Anregungen für einen gelungenen Bewerbungsprozess. 

Die beiden Personalreferentinnen begutachten zudem, im Anschluss an das Bewerbungstraining, die im Deutschunterricht erstellten Bewerbungsmappen der Schüler und geben ihnen eine kurze individuelle Rückmeldung. Die Bewerbung um den nächsten Praktikumsplatz oder einen späteren Ausbildungs- oder Arbeitsplatz wird so hoffentlich ein voller Erfolg!

Mixed-Team siegt souverän beim (Street)-Basketball-Turnier

Mehrere Teams des NEG sind in diesem Jahr bei der NRW-Street-Basketball Tour 3×3 in Hilden angetreten.  Lilly, Sevgi (beide Q1) und Jeremy (Q2) erkämpften sich in einer stark besetzten Gruppe den Turniersieg und qualifizierten sich damit für das NRW-Finale in Recklinghausen. Moritz, Niels, Niklas und Antoine aus der Klasse 7a schafften es bei ihrer zweiten Turnierteilnahme bis in die Finalrunde von über 24 Teams, die in der Vorrunde angetreten sind.

Viele weitere Mannschaften des NEG, meist ohne Vereinserfahrung, konnten sich mit ihren im Unterricht und in der AG erworbenen Fähigkeiten und ihrem Kampfgeist gut in Szene setzen. So auch Franziska, Johanna, Clara und Jan aus der Klasse 8d, die nur knapp die Finalrunde verpasst haben. Mit dabei waren u.a. noch Sufi, Deniz, Saleh und Yusuf aus der 6b, die das NEG Team komplettierten.

Allen Teilnehmern einen herzlichen Glückwunsch, vielen Dank an den Förderverein für die Unterstützung, vielen Dank an die Unterstützung der Eltern und bis zum nächsten Jahr!

Abwechslungsreiche Theaterabende

Der Literaturkurs der Q1 hat in monatelanger Vorbereitung sein Stück „DIE PROBE“ auf die Bretter, die die Welt bedeuten, sprich die Aula des NEGs, gebracht und sein Publikum mit einer vielschichtigen Liebesgeschichte frei nach Romeo und Julia in mehreren Aufführungen begeistert. Glückwunsch für die tolle Leistung!

Die Medienscouts gegen Cybermobbing

Anonymität, großes Publikum und ständige Erreichbarkeit – das macht Cybermobbing besonders schlimm. Um auf dieses leider verbreitete Phänomen unter Jugendlichen aufmerksam zu machen, gingen die Medienscouts in die 7. Klassen. Anstatt trocken zu informieren, brachten sie stattdessen aufwändig selbstgedrehte Videos zur Aufführung, um durch realistische Geschichten aus dem Schulalltag Mitgefühl und Verständnis bei den Schülerinnen und Schülern zu wecken.

(Aus Gründen des Datenschutzes zeigen wir die Videos nicht im Internet)

Die Juniorwahl zur Europawahl 2024

In der Woche vom 3. bis 7. Juni nahmen die Jahrgansstufen 8 bis Q1 an der Juniorwahl zur Europawahl 2024 teil. Sehr engagiert beteiligten sich die Schülerinnen und Schüler am umfangreichen Angebot rund um die Europawahl. Zur Vorbereitung auf die Juniorwahl wurden Wahlprogramme studiert, Diskussionen geführt und der Wahl-O-Mat gemacht. 

In der Woche vor der „echten“ Europawahl durften die Schülerinnen und Schüler schließlich das Wahllokal „Aula“ besuchen und in den Wahlkabinen ihr Kreuz setzen. Nach Auszählung der Stimmen können am NEG die CDU und die SPD mit dem jeweils gleichen Stimmenanteil den Sieg für sich beanspruchen. Die AfD schnitt am NEG etwas schwächer als bei der „echten“ Europawahl ab, die Grünen hingegen etwas besser. Linke, FDP und BSW konnten Ergebnisse von 8% bis 4% einfahren. 

Vielen Dank an die Wahlhelfer, die bei Vorbereitung, Durchführung und Auszählung geholfen haben. Im Herbst 2025 warten mit der Bundestags- und Kommunalwahl gleich zwei Juniorwahlen auf die Schülerinnen und Schüler des NEGs.

Herzlichen Glückwunsch zum Cambridge Zertifikat!

Zahlreiche Schülerinnen und Schüler am NEG haben auch in diesem Schuljahr ihr Sprachtalent bewiesen und in den AGs von Frau Jobi und Frau Meyer-Kramer das Cambridge-Zertifikat in Englisch erreicht. 

Die dort erworbenen Kenntnisse sind wertvoll für Auslandsaufenthalte, Studiengänge oder Bewerbungen in internationalen Unternehmen. 

Wir wünschen euch viel Erfolg damit!

Folgende Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe Q1 haben sich den Herausforderungen der CAE-Prüfung (C1) gestellt:

Nehir Altinisik, Zeynep Beytas, Sevgi Demircan, Nadya Duman, Iffat Fatima, Annalena Grün, Lena Hansen, Fabiana Micillo, Mathilda Saalmann, Alexandra Sträter, Ayaka Westerkamp

Herzlichen Glückwunsch an die stolzen Besitzer des B1/B2 Zertifikats:

Collin Berghoff, Hanna Gieron, Alisa Jelonek, Ecem Karagöz, Hannah Kleinschnittger, Frieda Krauel, Leni Piec, Nina Rexhepi, Mayleen Schindler, Georgia Tzima, Hedy Viefhaus, Laurin Wissel

Congratulations! Hard work and persistence pay off!!

Neue Bildungspartnerschaft

Aus Kindergeburtstag folgt Bildungspartnerschaft

Das Nikolaus-Ehlen-Gymnasium freut sich, über das Netzwerk „Bildungspartner NRW“ für das Fach Biologie nun eine Kooperation mit dem regionalen Bauernhof „Gut Hixholz“ zu haben.

Nach einem privaten Kindergeburtstagsbesuch auf dem Hof war für Herrn Babucke klar, dass der Bauernhof auch für schulische Interessen einiges zu bieten und ein breites Angebot hat. So wandte er sich an den Fachvorsitzenden für Biologie, Herrn Hykes, und nach einem gemeinsamen Besuch bei Frau Greshake, der Leiterin des Hofes vor Ort, nahm die Geschichte ihren Lauf. 

Die Bildungspartnerschaft läuft zunächst über zwei Jahre und wird im laufenden Prozess evaluiert und auf die Lerngruppen zugeschnitten werden, sodass eine langfristige fruchtbare Zusammenarbeit zu erwarten ist. Damit stellt der Hof nicht nur einen spannenden außerschulischen Lernort dar, sondern er erweitert das bereits breite Portfolio im MINT-Bereich des NEGs um eine weitere attraktive Facette.  

Das NEG nutzt die mannigfaltigen Bildungsangebote des Hofes „Gut Hixholz“ ab dem neuen Schuljahr 2024/2025 für die Klassen 5 sowie die Oberstufe. Wir freuen uns schon auf die Zusammenarbeit und die aussichtsreichen Besuche!