Title Image

Oberstufe

Die Oberstufe knüpft an den Unterricht der Mittelstufe an und bereitet die Schülerinnen und Schüler auf die Abiturprüfung vor. Sie umfasst in der Regel drei Jahre. Es darf höchstens ein Schuljahr wiederholt werden.

Ein Grundprinzip der Oberstufe ist die – innerhalb der Vorgaben der Prüfungsordnung – freie, aber kontinuierliche Fächerwahl durch die Schüler. Sie können nach ihren persönlichen Neigungen Schwerpunkte zum Beispiel im sprachlichen oder im naturwissenschaftlichen Bereich setzen. In gewissen Grenzen haben die Schüler auch die Wahl, in welchen Fächern sie Klausuren schreiben wollen und welche Fächer sie nur mündlich belegen.

Aufgrund der individuellen Fächerwahl findet der Unterricht in der Oberstufe nicht mehr im Klassenverband statt, sondern die Schüler sind einzelnen Kursen in den verschiedenen Fächern zugeordnet.

Am Nikolaus-Ehlen-Gymnasium können die Schüler/innen aus folgenden Fächern wählen:

Die folgenden Fächer können in der Qualifikationsphase als Leistungskurse gewählt werden:

Bis auf die Fächer Literatur und Sport kann jedes Fach als Abiturfach gewählt werden. Die beiden gewählten Leistungskurse sind automatisch zwei der vier Abiturfächer.

Was ist die Einführungsphase?

Im ersten Jahr der Oberstufe (der Einführungsphase/ Klasse 10) werden die Schülerinnen und Schüler in die Arbeitsweise der Oberstufe eingeführt. Hier haben sie die Möglichkeit, neue Fächer zu wählen und auszuprobieren.

Da man mit der Wahl der Fächer für die Einführungsphase die Grundlage für die beiden wichtigsten Schuljahre der Oberstufe legt, ist uns eine ausführliche und individuelle Beratung jedes einzelnen Schülers und jeder Schülerin besonders wichtig. Die Entwicklung der Lernenden wird kontinuierlich während der gesamten Oberstufe beratend begleitet.

Was ist die Qualifikationsphase?

Die beiden letzten Jahre der Oberstufe – die Qualifikationsphase – bilden eine Einheit. Sie sind die Grundlage der Abiturprüfung: Die Abiturprüfung bezieht sich inhaltlich auf den Unterrichtsstoff der beiden letzten Schuljahre. Außerdem sammeln die Schülerinnen und Schüler mit den Zeugnisnoten der vier Zeugnisse in der Qualifikationsphase den größten Teil der Punkte für den Abiturdurchschnitt.

Welche Abschlüsse können erworben werden?

  • Mittlerer Schulabschluss

    Mit der Versetzung in die Qualifikationsphase (G8)

  • Fachhochschulreife

    am Ende des ersten Jahres der Qualifikationsphase

  • Allgemeinen Hochschulreife

    mit dem Abiturprüfungen am Ende der Qualifikationsphase

Und nach der Schule?

Die Berufsberatung wird in der Oberstufe mit verschiedenen Veranstaltungen fortgesetzt (Hinweis Berufsberatung). Im Januar absolvieren die Schüler der Einführungsphase ein zweiwöchiges Praktikum. In regelmäßigen Abständen finden Beratungen durch eine Mitarbeiterin der Bundesagentur für Arbeit – Frau Berlin – und im Rahmen des NRW-Talentscouting durch Frau Löhe statt.

Schulwechsel

In jedem Schuljahr nehmen wir Realschüler und Hauptschüler auf. Voraussetzung für die Aufnahme in die gymnasiale Oberstufe ist der Mittlere Schulabschluss mit Qualifikationsvermerk. Durch das Kurssystem werden die neuen Schüler meist schnell integriert. Vertiefungskurse in Mathematik, Deutsch und Englisch können helfen, Wissenslücken aufzuarbeiten.

Fahrten

Ein Höhepunkt der Oberstufe ist für die meisten Schüler die Studienfahrt zu Beginn des letzten Schuljahres. Angebunden an die Leistungskurse führten die einwöchigen Fahrten in den letzten Jahren z.B. nach England, Barcelona, Amsterdam, München, Dänemark und andere interessante Ziele.

In den kommenden Schuljahren ist eine regelmäßig durchgeführte Fahrt zur Gedenkstätte Konzentrationslager Auschwitz geplant.

Eine ausführliche Darstellung der gymnasialen Oberstufe in Nordrhein-Westfalen finden sie auf der Homepage des Schulminsteriums: