Title Image

Schulprogramm

Unser Leitbild

I. Vorwort

Das Nikolaus-Ehlen-Gymnasium ist ein innerstädtisches Halbtagsgymnasium des Standorttyps 4 mit über 700 Schülerinnen und Schülern und ungefähr 60 Lehrerinnen und Lehrern. Unser Schulvormittag ist in 45- und 90-Minuten-Einheiten gegliedert, wobei jeweils in der dritten und sechsten Stunde eines jeden Schultags nach dem Prinzip der Daltonpädagogik unterrichtet wird.

Für die Zeit nach dem Unterricht bieten wir ein Nachmittagsprogramm und eine Lernbetreuung an – flexibel und individuell buchbar bis 15:30 Uhr.

Ziel der Lehrenden des Nikolaus-Ehlen-Gymnasium ist es, unsere Schüler zu befähigen, sich zu kenntnisreichen, selbstbestimmten, demokratischen Persönlichkeiten zu bilden, die sozial und verantwortlich denken und handeln. Dabei setzen wir auf ein hohes Maß an kollegialer Kooperation und Kommunikation und sind über verschiedene mediale Kanäle, wie z.B. das Digitale Lehrerzimmer und Teamablagen auf digitalen Plattformen miteinander in Kontakt.

Indem die Schüler nach dem Prinzip von „Freiheit in Gebundenheit“ lernen, Verantwortung für ihren eigenen Lernprozess zu übernehmen, erlangen sie die Reife, kritisch und Neuem gegenüber aufgeschlossen zu agieren.

Deshalb versteht sich unsere Schule als Lebensraum, in dem Lernende, Lehrende und Eltern in Wertschätzung und Respekt die Voraussetzungen schaffen, gemeinsam dieses Ziel zu erreichen.

Die innerhalb des Schulprogramms aufgestellten Leitsätze prägen die Schulentwicklungsarbeit am NEG.  In der tabellarischen Übersicht werden daher die kurz-, mittel- und langfristigen Ziele dargestellt.

„Das haben und vertiefen wir…“ – Diese Spalte enthält Aspekte, an denen wir bereits arbeiten, bzw. die schon in Teilen umgesetzt werden. Ziel ist es, diese innerhalb des nächsten Schuljahres abzuschließen.

„Daran arbeiten wir…“ – Diese Aspekte sind in Teilen Folgerungen aus den in Spalte 1 angelegten Bausteinen oder sollen erst mittelfristig angegangen werden.

„Das wollen wir…“ – In dieser Spalte finden sich Ziele und Visionen, die nur schwer oder auch erst auf Distanz nachzuprüfen sind, die wir aber dennoch zu erreichen anstreben.

Wir verstehen Schule als lebendigen Lern- und Lebensraum, der einem stetigen Wandel unterliegt. Methodisch-didaktische und pädagogische Weiterentwicklungen sind für uns ein selbstverständlicher Baustein des professionellen Handelns. Die Schulentwicklungsgruppe evaluiert daher gemeinsam mit der Schulleitung und dem Kollegium, ob nachfolgend aufgeführte Ziele umgesetzt werden konnten und nimmt bei Bedarf Modifizierungen vor.

II. Leitsätze und Ziele

Leitsatz 1: Individuelles Lernen stärken – Selbstständigkeit fördern

Am Nikolaus-Ehlen-Gymnasium ermöglichen wir individuelles Lernen, weil wir Vielfalt als Chance begreifen und jedem Lerner einen individuellen Lernzugang ermöglichen wollen. Dadurch werden Teamfähigkeit und Reflexionsvermögen über das eigene Handeln geschult und die Vielfalt bei der Gestaltung des eigenen Lernprozesses wertgeschätzt. Außerdem werden Neugierde und Offenheit für andere Perspektiven entwickelt.

Das haben und vertiefen wir…Daran arbeiten wir…Das wollen wir…
Die SuS verwenden zur Selbsteinschätzung unter Anleitung das Kompetenzraster der Lernpläne (Dalton). Sie erhalten Hilfestellung zur Aufarbeitung von Schwächen (z.B. durch Lernstrategien, Aufgaben zur Weiterarbeit). (1.1)

Die SuS entwickeln ein Bewusstsein für ihre individuellen Stärken und Schwächen und übernehmen dadurch zunehmend mehr Verantwortung für ihren Lernprozess.


Das Dalton PLUS - System ermöglicht eine weitere Möglichkeit der Individualisierung.


Die SuS verwenden zur Selbsteinschätzung selbstständig das Kompetenzraster der Lerpläne (Dalton) und weitere Formen der Selbsteinschätzung und suchen sich Hilfe.

Das Daltonsystem ermöglicht den Lernern, individuelle Fähig- und Fertigkeiten für den Lernprozess effektiv und erfolgreich zu nutzen.


Die SuS arbeiten auf der Grundlage vorge-nommener Selbsteinschätzung Inhalte nach.

Das Kollegium erarbeitet ein Konzept zu Hilfen für die Organisation des Alltags der Schülerinnen und Schüler und des eigenen Lernprozesses (z.B. Strategien zur Vorbereitung auf Klassenarbeiten/Klausuren). Darin werden konkrete Standards benannt und Strategien zur Vermittlung von Techniken zur Organisation des Lernprozesses erarbeitet.Das erarbeitete Konzept zur Organisation des Schulalltages und des eigenen Lernprozesses ist Baustein schulischen Handelns.
Das Kollegium tauscht innerhalb der Fachschaften (in den Fachkonferenzen) Methoden und Verfahren unterrichtlicher Individualisierung aus, um Stärken und Schwächen der SuS stärker in den Blick zu nehmen. Hier wird auch die Integration der SuS der internationalen Klasse in den Fokus genommen. (1.2)Das Kollegium informiert sich kontinuierlich über neue Methoden und Verfahren unter-richtlicher Individualisierung und erprobt die-se.Die Individualisierung bildet den zentralen Aspekt bei der Planung und Durchführung von Unterricht.

Das Kollegium stellt Ideen und Möglichkeiten für die Förderung individueller Stärken zur Verfügung. (1.3)


Die SuS nehmen die unterrichtlichen, aber auch außerunterrichtlichen Angebote (z.B. AGs, Schultheater, musikalische Workshops, Sportwettkämpfe) mit dem Ziel der Förderung ihrer individuellen Fähig- und Fertigkeiten wahr. (1.4)


• Die SuS übernehmen zur Stärkung ihrer indi-viduellen Fähig- und Fertigkeiten zusätzliche Funktionen im schulischen Miteinander (z.B. SV, Klassensprecher, Schüler helfen Schülern, Summer School). (1.5)


Die SuS nehmen zur Förderung der Individualität an außerunterrichtlichen Wettbewerben teil. (1.6)

Die SuS nehmen gezielt unterrichtliche und außerunterrichtliche Angebote entsprechend ihren Neigungen wahr.

Die SuS erkennen ihre eigenen Stärken und Schwächen als Teil ihrer Persönlichkeit und können dieses Selbstbewusstsein auch für zukünftige private und berufliche Entschei-dungen nutzen.


Sie reflektieren ihr eigenes Handeln eigen-ständig und kritisch.

Leitsatz 2: Kompetenzen schulen – Leistung erbringen

Das NEG bietet seinen Schülerinnen und Schülern Orientierung für die Gestaltung ihrer Zukunft und ihrer Lebensziele, indem es eine umfassende Bildung vermittelt. Wir gestalten ein leistungsfreundliches und leistungsförderndes Schulklima. Hier können alle Lerner ihre Interessen und Begabungen entwickeln.

Das haben und vertiefen wir…Daran arbeiten wir…Das wollen wir…
Lehrer und Schüler nehmen ihre schulischen Pflichten immer wahr, z.B. Hausaufgaben, aktive Teilnahme am Unterricht, sorgfältige Bearbeitung der Daltonaufgaben. (2.1)

Die Unterrichtszeit wird efizient genutzt.

Die SuS zeigen Leistungsbereitschaft und übernehmen Verantwortung für ihren eigenen Lernprozess und Wissenserwerb.


Die Schulgemeinschaft etabliert eine Lernkultur, in der Leistungsbereitschaft wertgeschätzt wird.

Das Kollegium bildet sich stetig und zielgerichtet fort. (2.2)


Das Kollegium nimmt seinen Ausbildungsauftrag wahr, indem es stetig Referendare betreut und berät. (2.3)

Das unterrichtliche Handeln entspricht den neusten curricularen Vorgaben.


Die SuS wenden die vermittelten Kompeten-zen im schulischen Kontext an.

Das Kollegium evaluiert stetig das unterrichtliche Handeln im Hinblick auf curriculare Vorgaben und die Weiterentwicklung von Unterricht und modifiziert es bei Bedarf.


Die SuS beherrschen erworbene Kompetenzen im schulischen Bereich sicher und können sie auch auf außerschulische Kontexte anwenden.

Das bereits bestehende Angebot zur Lese- und Rechtschreibförderung wird erweitert, z.B. durch eine Schülerbibliothek, Lese- und Schreibanreize insbesondere für Jungen schaffen, Vorlesewettbewerbe. (2.4)


Ein Konzept zur Mathematikförderung wird entwickelt. (2.5)


Die SuS werden im Bereich der Nutzung und des kritischen Umgangs mit Medien in allen Fächern gemäß dem Medienkonzepts geschult. (2.6)

Die Schüler verbessern ihre Lese- und Schreibkompetenz sowie ihre mathematischen Kompetenzen.


SuS und Lehrer nutzen Medien zielgerichtet und kompetent im Schulalltag.

Die SuS lesen und schreiben sicher.


Die mathematischen Kompetenzen der SuS entsprechen mind. dem Landesdurchschnitt.

Leitsatz 3: Werte vermitteln – Persönlichkeit bilden

Wir wollen das NEG als Gemeinschaft wahrnehmen, in der einer den anderen achtet und Verantwortung für sich und andere wahrnimmt. Schüler, Lehrer und Eltern respektieren unterschiedliche Haltungen und gehen respektvoll miteinander um. Eltern und Lehrer sind Vorbilder in ihrem täglichen Handeln.

Das haben und vertiefen wir…Daran arbeiten wir…Das wollen wir…

In der Erprobungsstufe wird das Modell des Klassenrats und/oder das Modell Lions Quest erprobt. (3.1)


Lehrer bilden sich zum Modell des Lions Quest fort. (3.2)

Es wird ein Curriculum für soziales Lernen erarbeitet.


Die verantwortlichen Lehrer sind im Lions Quest Modell geschult.


Lions Quest wird als Modell für die gesamte Sekundarstufe I etabliert.

Die SuS entwickeln ein Demokratieverständnis, auf dessen Grundlage sie schulisch und außerschulisch handeln.


Gegenseitiger Respekt und Toleranz werden als selbstverständliche Werte gelebt.

In persönlichen Gesprächen und in Beratungsgesprächen (z.B. im Rahmen von KAoA, Elternsprechtag, Talentscouting) werden die SuS angeregt, sich schulisch und außerschulisch zu engagieren. (3.3)

Die SuS erkennen ihre eigenen Neigungen, Stärken und Schwächen und nutzen dieses Wissen für die Berufsorientierung und ihr so-ziales Engagement (z.B. als Paten, Streitschlichter, in der SV, ehrenamtliches Engagement).

Die SuS werden dazu angeregt, sich als Menschen mit persönlichen Neigungen, Stärken und Schwächen zu sehen und sich gemäß ihren Fähigkeiten einzubringen.


SuS nutzen ihre Fähigkeiten, um außerunterrichtliche und außerschulische Angebote zu machen (z.B. Schüler helfen Schülern, Zusammenarbeit mit der Grundschule, Medienkurse für Senioren).

Die Klassengemeinschaften nehmen ihre Ordnungsdienste (z.B. Pickdienst, Fegen, Mülltrennung) konsequent wahr. (3.4)


Wir nehmen sich bietende Anknüpfungspunkte aus dem Unterricht wahr, um mit den SuS über Nachhaltigkeit zu diskutieren. (3.5)

Das Kollegium prüft das eigene Handeln im Hinblick auf den Umgang mit Ressourcen (z.B. Kopien, Licht).


Das Green Team entwickelt Ideen zur konsequenten Einübung eines ressourcenschonen-den Verhaltens (z.B. BNE – Gütesiegel).

Die gesamte Schulgemeinschaft geht respektvoll mit dem Schulgebäude und dem Mobiliar um.


Wir erziehen zu einem bewussten und nachhaltigen Umgang mit der Umwelt.


Wir leben bewusst und überwiegend ressourcenschonend.

Wir unterstützen weiterhin soziale Projekte (z.B. Aktion Tagwerk, Terre des Hommes, Unterstützung der Tafel Velbert an Weihnachten). (3.6)

Das Kollegium und die SV achten auf weitere Möglichkeiten des sozialen Engagements.


Die SuS engagieren sich sozial in ihrem lokalen Umfeld.

Die SuS sind sich ihrer sozialen Verantwortung innerhalb der Gesellschaft bewusst.


Die SuS setzen sich für andere Menschen ein.

Die Lehrer prüfen Möglichkeiten der Erweiterung fremdsprachlicher Kontakte (z.B. E-Twinning). (3.7)Die Schulgemeinschaft initiiert fremdsprachliche Kontakte.Die Schulgemeinschaft hat regelmäßige internationale Kontakte und Kommunikation.

Leitsatz 4: Kommunikation nutzen - Kooperation leben

Am NEG gestalten wir unser Schulleben miteinander. Wir arbeiten gemeinsam an Projekten und freuen uns über persönliches Engagement und konstruktive Beteiligung. Wir schaffen Kommunikationswege, die erzieherische, unterrichtliche und organisatorische Angelegenheiten transparent werden lassen.

Das haben und vertiefen wir…Daran arbeiten wir…Das wollen wir…

Die SV wird sich ihrer Rolle bewusst und nimmt ihre Rechte wahr. (4.1)

Die SV erfüllt ihre Funktion und nutzt ihre Möglichkeiten als Mitwirkungsorgan.

Die SV gestaltet das Schulleben aktiv mit.

Die Eltern werden eingeladen, sich aktiv am Schulleben zu beteiligen, z.B. durch eine zentrale Information über Möglichkeiten der Mitwirkung auf dem ersten Elternabend jedes Schuljahres und den Förderverein. (4.2)


Konzepte und Impulse werden ausdifferenziert und umgesetzt.


Die Kooperation zwischen Schülern, Eltern und Lehrern wird ausgebaut und zunehmend systematisiert.


Möglichkeiten der Etablierung einer Alumni-Kultur werden geprüft.

Schüler, Eltern und Lehrer sehen sich für die Gestaltung des Schullebens verantwortlich, geben neue Impulse und wirken somit aktiv mit.


Die SuS fühlen sich auch nach der Schulzeit mit dem NEG verbunden.

Das Kollegium nutzt digitale Plattformen als gemeinsame Kommunikationsinstrumente. (4.3)

Eintragungen im Daltonplaner sind die Grundlage für Beratungsgespräche.


Möglichkeiten des systematisierten Feed-backs werden erprobt.


Kollegiale Unterrichtshospitationen werden im Kollegium erprobt und systematisch durchgeführt.

Systematische Beratung ist ein zentraler Baustein des Schullebens.

Die vereinbarte Kooperation zwischen Schule und Wirtschaft (KSW Kreis Mettmann Kooperation mit Witte Automotive) wird in die Praxis umgesetzt. (4.4)

Die bestehenden Kooperationsmodelle werden ausdifferenziert und um weitere außerschulische Kooperationen erweitert, z.B. mit Universitäten, LWL-Museum für Archäologie Herne oder Grundschulen.

Die Kooperation mit außerschulischen Partnern ist selbstverständlicher Baustein des Schullebens.

III. Zuständigkeiten

PersonengruppeZuständigkeitsbereich
Fachlehrer1.1; 1.3; 1.4
2.1; 2.2; 2.3; 2.5
3.1; 3.3; 3.5; 3.6
4.4
Klassenlehrer1.1; 1.3; 1.4
2.1; 2.2; 2.3; 2.5
3.1; 3.3; 3.5; 3.6
4.4
Fachschaftsvorsitzende1.2
2.5
SV-Lehrer1.5
3.6
4.1
Dalton-Plus Beauftragte1.6
Ausbildungsbeauftragte2.3
Fortbildungsbeauftrage2.2
3.2
Beauftragte für Lese- und Rechtschreibförderung2.4
Arbeitskreis Medien2.6
Erprobungsstufenkoordinator3.1
Beauftragte für Studien- und Berufsorientierung3.3
Beauftragte für Talentscouting3.3
Green Team3.4
Fachkonferenzen Fremdsprachen3.7
Eltern4.2
AK Kooperation Witte4.4