Title Image

Author: Hachenberger

Abschlussfahrt der Klassen 10

Zum krönenden Abschluss der gemeinsamen Zeit im Klassenverband in der Sekundarstufe I fanden in der Zeit vom 25.06. bis zum 28.06. die Abschlussfahrten in der Jahrgangsstufe 10 statt. Die Ziele der Klassenfahrten waren dabei Aachen und Lüneburg. Die Programmgestaltung der Abschlussfahrt nach Aachen bestand aus einer gelungenen Mischung aus gemeinsamen Tagesprogrammpunkten (Stadtführung in Aachen, Tagesausflug nach Maastricht mit Stadtführung und Bootstour auf der Maas sowie einer Führung durch den Aachener Dom) und Freizeit. Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern einen guten Start in der Oberstufe.

Kunst im Zeichen der Geschichte

Ende Juni besuchten die Q1-Geschichts-Kurse das Von der Heydt-Museum in Wuppertal. Das Museum ist ein Kunstmuseum, das 1902 als Städtisches Museum Elberfeld gegründet wurde. Seit 1961 trägt es den Namen von der Heydt in Erinnerung an die für die Förderung des Museums wichtige Bankiersfamilie.

Kurzfristig hatte die eigentliche Führerin der Grundkurse wegen Krankheit abgesagt. Nichtsdestotrotz konnten wir dank Herrn Reis, der extra eine Stunde vorher angereist war, um sich einen Überblick zu verschaffen, viel über die Kunststücke erfahren.

Neben Kunstrichtungen und ihren jeweiligen Zugängen zu Gesellschaft und Politik, begegneten wir auf drei Etappen der Zeit vor dem ersten Weltkrieg, der Zwischenkriegszeit sowie der Zeit nach 1945. Die dramatische Veränderung nach den beiden Weltkriegen spiegelte sich auch in der Kunst wider.

Im Anschluss daran machten wir uns auf den Weg zu Studentenkneipe Zweistein. Dort ließen wir den erfolgreichen Tag ausklingen.

Zümre, Q1

Interkulturelles Lernen am NEG

Im Foyer des NEG begrüßt die Schülerinnen und Schüler seit einiger Zeit der „Engel der Kulturen“. Mit Inspiration dieses Siegels haben die Fachschaften Philosophie und Religion zum Ende dieses Schuljahres mehrere Aktionen gestartet, an denen Schülerinnen und Schüler verschiedener Kulturen, Religionen und Weltanschauungen ins Gespräch gekommen sind.

In der Klasse 7 fand wieder der „Interkulturelle Stadtspaziergang“ statt, bei dem mehrere religiöse Orte in einer Stadt erkundet werden. Mitte Juni ging es nach Essen, wo zunächst nach Stolpersteinen gesucht wurde. Jeder der kleinen Pflastersteine aus Messing erinnert an einen Menschen, den das nationalsozialistische Regime verfolgt, deportiert, ermordet oder in den Suizid getrieben hat. Mit einer App konnten die Schülerinnen und Schüler die Hintergründe der Schicksale recherchieren. Danach wurde der Dom und die Alte Synagoge besucht. Dabei wurden Klassen und Kurse bewusst durchmischt, so dass jeweils Schülerinnen und Schüler verschiedener Kulturen und Religionen an einer gemeinsamen Führung teilnahmen und in den Austausch kamen. Eine Woche drauf konnten dann im Unterricht die Eindrücke von den verschiedenen Orten und Führungen verglichen werden.

Zum Abschluss der Religions- bzw. Philosophie-Kurse der Jahrgangsstufe 9 ging es in den Herminghaus-Park zum Interkulturellen Picknick. Neben der kulinarischen interkulturellen Inspiration durfte hier der ungezwungene Austausch über philosophische und religiöse Anschauungen gepflegt werden.

Glückwunsch an unsere Mathe-Asse

Auch in diesem Jahr haben über 200 NEGler am Wettbewerb „Känguru der Mathematik“ teilgenommen. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhielten ein kleines Knobelspiel. Die deutschlandweit besten 5% der Teilnehmenden wurden mit Sachpreisen ausgezeichnet. Darunter waren vier Schülerinnen und Schüler vom NEG. 

Im Rahmen einer Siegerehrung wurden die Preisträgerinnen und Preisträger geehrt:

Lennard Kolberg – 5b –  2. Preis

Saskia Nitsche – 7c – 2. Preis

Antonia Poppenberg – 10a – 1. Preis

Ruth Scheffler – 10a – 3. Preis

 Herzlichen Glückwunsch!
 

Schöne Grüße vom Wandertag

In der vorletzten Schulwoche stand die Schule für einen Tag leer. Alle Klassen und Stufen waren am großen Wandertag unterwegs und genossen das tolle Sommerwetter an diversen Locations. Neben Geländespielen im Velberter Wald oder Klettern in Langenberg, wurde der Kölner Dom bestiegen, Escape Rooms entkommen, zum Baldeney-See gewandert und vieles mehr. So wurde nochmal die Klassengemeinschaft gestärkt und mit einem schönen Ende das Schuljahr abgeschlossen. 

Projektwoche 2024 beginnt

Die letzte normale Schulwoche ist geschafft, nun verlassen die Schülerinnen und Schüler ihren gewohnten Klassen  und finden sich in Projektkursen zusammen. Das Motto: „Fit für’s Leben!“ – ein Wunsch der Schülerschaft. So werden handwerkliche Workshops oder Ernährungskurse ins Leben gerufen, aber auch z.B. „Digital Detox“ oder „Zukunftspläne“ diskutiert. Die Kernzeit, soweit nicht anders angegeben, ist von 8-13 Uhr. Infos zum Abschlusstag gibt es hier:

  • 8.00 Uhr-8.45 Uhr: Treffen in den Projektgruppen

  • Ab 8.45 Uhr: Schulfrühstück mit allen Projektgruppen auf dem Schulhof

  • Ab 10.40 Uhr: Ansehen der digital dokumentierten Projektergebnisse in den Klassenräumen und Voting

  • 11:45-12.30 Uhr: „School’s out“ – Party auf dem Schulhof

Zur Einstimmung, hier die Eindrücke der letzten Projektwoche:

Chorprojekt 6K United

Am 22.06.2024 war es soweit! Alle Fünftklässler und ein Teil der Sechstklässler sind nach Düsseldorf zum PSD BANK DOME gefahren, um nach langer Probenzeit im Unterricht alle zusammen im Chor zu singen. Jedoch waren wir dort nicht die einzigen, die mitgemacht haben, denn dort haben fast 6000 Kinder mitgesungen und getanzt.

Zuerst haben wir uns alle klassenweise an einem bestimmten Ort gesammelt, um dann gemeinsam in die Arena zu gehen. Alle sind die Treppen hochgelaufen und dann waren wir endlich da – in der Arena. Sie war riesengroß und alle hatten einen Platz gefunden. Jeder hat ein weißes Tuch mit dem diesjährigen Motto „Du bist wertvoll“ drauf bekommen und dann begann auch schon die Probe. Fabian, der Leiter von 6k-united! hat uns dirigiert. Schon während der Probe waren die Effekte und die Lichtshow sehr schön. Jedoch bei dem eigentlichen Konzert waren die Sachen noch viel besser. Alle Klassen und Chöre haben zusammen gesungen und die Choreos gemacht. Auch die Band hat ein Medley mit alten Top-Hits alleine gespielt, um das Publikum zu erwecken. Die Zuschauer haben auch richtig gut mitgemacht und haben ihre Handy-Taschenlampen zu den perfekten Zeitpunkten angemacht.

Am Ende hat sich Fabian nochmal bei uns bedankt und alle fanden das Chorprojekt hervorragend. Die Chorkinder-Plätze für 2025 sind schon fast alle ausgebucht, doch zum Glück ist unsere Schule schon angemeldet! Dieses tolle Erlebnis werden wir bestimmt nie vergessen!!!

Zofia, 5a

Assessment-Center-Training

Bei der Besetzung von höheren Jobpositionen und der Vergabe von Auszubildendenstellen oder dualen Studienplätzen kommen Assessment-Center-Verfahren im Rahmen des Bewerbermanagements immer häufiger zum Einsatz. Um unseren Schülerinnen und Schüler der Q1 die Möglichkeit zu bieten, sich mit einem solchen Verfahren vertraut zu machen, laden wir jährlich Herrn Axel Wortmann von der BARMER ein, welcher mit interessierten Schülerinnen und Schülern ein Assessment-Center-Training durchführt. Dabei durchlaufen sie unterschiedliche Übungen, wie beispielsweise eine Selbstpräsentation und erhalten wertvolle Tipps zur Vorbereitung auf ein solches Verfahren.

Danke an die Streitschlichter 23/24

Der Abschlussworkshop der Streitschlichter der 10. Klassen fand im Juni im Kletterwald Velbert-Langenberg statt. Die Schüler, die nach ihren Erfahrungen vom letzten Jahr schon als Kletter“profis“ eingestuft werden konnten, forderten sich in unterschiedlichen Parcours mit Geschicklichkeits- und Gleichgewichtsübungen heraus, testeten unterschiedliche Seilrutschen, unterstützen und ermutigten sich gegenseitig und manche wagten auch den ‘Tarzansprung‘. Im Anschluss wurde bei einem gemeinsamen Picknick die Zeit und ihre Erfahrungen als Streitschlichter evaluiert. Ihre Urkunden erhielten die Schüler ein paar Tage später in der Schule. Wir bedanken uns ganz herzlich für die gute Zusammenarbeit, euer Vertrauen und euer Engagement für die Schulgemeinschaft!