Title Image

Author: Hachenberger

„Wer glaubt was?“ – Die fünf Weltregionen

Ab dem 14.2. bis Mitte März können unsere Schüler*innen eine interaktive Ausstellung in der Aula zu den fünf Weltreligionen besuchen. Dort kann man die jeweils anderen Religionen besser kennen und verstehen lernen und ins Gespräch kommen. So leistet die Ausstellung einen Beitrag zu unserem schulischen Engagement als „Schule ohne Rassismus, Schule mit Courage“ für ein friedliches Zusammenleben in einer multikulturellen und multireligiösen Gemeinschaft. Die Ausstellung wird vom Erzbistum Köln zur Verfügung gestellt.

Hinzu kommt das Kunstprojekt „Engel der Kulturen“ von Gregor Merten und Carmen Dietrich, dessen Ziel es ist, den interkulturellen Dialog anzuregen und zu fördern.

Die Ausstellung bildet den Auftakt zu einem Prozess der Zertifizierung durch die Engel-der-Kulturen-Stiftung, die Bildungseinrichtungen auszeichnet, die „junge Menschen durch themenbezogene Projektarbeit […] ermutigen, sich für das Gelingen unserer kulturell vielfältigen Gesellschaft einzusetzen“.

Am 14.3. findet um 14 Uhr die Verleihung des Zertifikats im Rahmen einer Feierstunde in der Aula des NEG statt, bei der auch die beiden Künstler anwesend sein werden.

(Wir danken herzlich für die zur Verfügung Stellung des Titelbildes – Die Abbildung zeigt die zentrale Skulptur des Projektes)

Präsentation der Dalton Plus Projekte

Nach einem halben Jahr Arbeit war es nun so weit: die Dalton Plus-Teilnehmer*innen haben ihre Ergebnisse vorgestellt. Zuschauen durften zusätzlich jeweils ein oder zwei Freundinnen und Freunde. Die Bandbreite der Themen war groß, die Begeisterung auch.


Im Anschluss an die Präsentationen wurden die TeilnehmerInnen für ihr außerordentliches Engagement mit eine Urkunde geehrt. Herzlichen Glückwusch!

Hier einige Eindrücke von den tollen Ergebnissen:

Dalton+ Workshops

Was haben ein Computerspiel, eine Kartoffel, eine CO 2-Messung und eine Schnecke gemeinsam?

 

Es sind Themen, mit denen sich Schüler*innen in diesem Halbjahr in Dalton+ beschäftigt haben. Vor allem das Schreiben von Geschichten war in diesem Durchgang sehr beliebt. Nach Wochen der Arbeit steht am Freitag, dem 28. Januar, die Präsentation der Ergebnisse in A1 an. Damit in dieser Feierstunde die Projekte richtig schön vorgestellt werden, haben die Dalton+ Schüler*innen in zwei mehrstündigen Workshops gemeinsam ihre Präsentationen besprochen, aufeinander abgestimmt und geprobt. Dabei gaben sie sich gegenseitig Tipps, wie sie ihre Ergebnisse noch besser und wirkungsvoller präsentieren können.

Abenteuer Mathematik

Wir haben uns mit Körpern, wie z.B. Tetraedern, Oktaedern, Ikosaeder, uvm. beschäftigt, diese mit Zahnstochern nachgebaut und dabei einen „Katzaeder“ erfunden. Überraschend war es zu beobachten, welche Seifenhäute sich bilden, wenn man die selbstgebauten Körper in Seifenwasser hält. Außerdem standen Geheimschriften und vor allem die Cäsar-Codierung auf dem Programm.

Wir versuchten den Klassenraum in ein größtmögliches Chaos zu verwandeln, um ihn dann in einer Minute so ordentlich wie möglich zu gestalten. Dabei entdeckten wir das Prinzip der Achsensymmetrie. Außerdem haben die Schüler*innen die Software Geogebra kennengelernt, Knobelaufgaben gelöst und hoffentlich Mathematik ein bisschen als „Abenteuer“ erlebt.

Herzlichen Glückwunsch zum DELF-Diplom!

Trotz einiger corona-bedingter Widrigkeiten in der Vorbereitung, z.B. durch verschobene Prüfungstermine, haben sich die Teilnehmer*innen der DELF-AG das französische Sprachzertifikat erarbeitet. Es wurden die Niveaus A2 und B1 erreicht – letzteres attestiert eine „selbstständige Sprachverwendung“ und öffnet in Frankreich einige Türen. Respekt!

Verkehrserziehung am NEG

Wie lang ist der Bremsweg eines Busses? Was ist der tote Winkel? Wie werde ich in der dunklen Jahreszeit vom Busfahrer gut gesehen? Diesen Fragen konnten die Fünft- und Sechstklässler des Nikolaus-Ehlen-Gymnasium in Zusammenarbeit mit der Verkehrspolizei des Kreises Mettmann an mehreren Aktionstagen nachgehen.

Die Schulung bestand aus einem Theorieteil im grünen Klassenzimmer der Schule, bei der die Schülerinnen und Schüler viel über Unfallprävention und Gefahren im Straßenverkehr erfuhren. Im Anschluss fuhren die Kinder in einem eigens dazu angemieteten Bus zur Bushaltestelle Birther Kreisel, wo sie praktische Erfahrungen sammeln konnten und viele nützliche Tipps für das richtige Verhalten im Straßenverkehr erhielten.

Vielen Dank für eure Spende an die Tafel!

Die Schüler*innen und Lehrer*innen am NEG haben sich in den letzten Wochen wieder ins Zeug gelegt und fleißig Lebensmittel-Pakete für die Weihnachtsaktion der Velberter Tafel gesammelt. Vielen Dank an Frau Floridia für die tolle Organisation, an alle Klassen und Kurse, die mit viel Liebe ihre Pakete zusammengestellt haben, und an die Schüler*innen die am Übergabetag kurz vor Weihnachten mit angepackt haben.

80 neue iPads im Unterricht

Der digitale Ausbau schreitet voran – Die Schüler*innen am NEG können seit kurzem 80 iPads im Unterricht nutzen. Die Lehrer*innen leihen einzelne Pakete bis hin zu ganzen Klassensätzen aus dem Pool der Tablets aus und haben so ganz neue Möglichkeiten den Unterricht digital zu gestalten. Dabei hilft das flächendeckende Gigabit-WLAN, das für die schulischen Geräte immer und überall schnelles Internet garantiert. Auch in den Daltonstunden sind nun immer in jedem Raum mehrere digitale Endgeräte verfügbar.

In den mit Smart-TVs ausgestatteten Räumen können die Schüler*innen drahtlos per Apple-TV ihre Ergebnisse zeigen. Die Räume mit klassischem Beamer werden noch nachgerüstet, dort ist aber bereits die kabelgebundene Präsentation möglich.

Dazu kommen noch die drei Computerräume und 24 Laptops in den Naturwissenschaften, die auch auf das WLAN zugreifen. So macht sich das NEG weiter auf den Weg zu einer zeitgemäßen technischen Ausstattung, um der Lebenswelt der Schüler*innen gerecht zu werden und den Lehrer*innen ganz neue didaktische Möglichkeiten zu eröffnen. Dabei ist es wichtig, dass alle Schüler*innen die gleichwertige Ausstattung zur Verfügung haben.

Der Nikolaus war da!

Am Nikolaustag nutzten viele Schüler*innen das Angebot der SV einer Mitschüler*in oder sogar einer Lehrer*in eine Überraschung zu bereiten. Gegen einen geringen Beitrag konnten Schoko-Nikoläuse geordert werden, die von der SV gewissenhaft beschriftet und feierlich in der 3. Stunde verteilt wurden. Vielen Dank für euer Engagement für gute Laune in der manchmal stressigen Vorweihnachtszeit!