Title Image

Author: Hachenberger

Welche Regeln gelten im Chat?

Kurz vor den Herbstferien stellten sich die Medienscouts in den 5. Klassen vor. Dabei erarbeiteten sie zusammen mit den Schülerinnen und Schülern Regeln für Chat-Gruppen. Dort kann nämlich einiges schief gehen – Mobbing, Spam, unangemessene Sticker oder Kettenbriefe können zu viel Unsicherheit und Frust führen.

Grade in Klassenchats sind viele Fragen zu klären, z.B.: Ab viel Uhr sind Nachrichten tabu? Welche Themen sind ok, welche nicht? Wie gehen wir mit Fotos um? Wie kann man höflich miteinander schreiben? Die Schülerinnen und Schüler hielten ihre Ergebnisse mit den wichtigsten Regeln auf Plakaten fest, um sich auch in Zukunft immer wieder an das gute digitale Miteinander erinnern zu können.

Die Medienscouts sind eine AG, an der zur Zeit knapp 20 Schülerinnen und Schüler verschiedenster Jahrgangsstufen teilnehmen. Sie versuchen durch verschiedene Aktionen die Schulgemeinschaft für wichtige Themen der digitalen Welt, wie z.B. Cybermobbing, Cybergrooming, Datenschutz oder Datensicherheit, zu sensibilisieren. Dabei hilft es, dass es Schülerinnen und Schüler sind, die zu den gleichaltrigen sogenannten Peers einen viel direkteren Zugang haben als üblicherweise die Lehrkräfte.

Unsere neuen Streitschlichter

Auf dem Hof Fahrenscheidt im Windrather Tal wurden 20 Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen zu Streitschlichtern ausgebildet, die auch mehrheitlich die Vertrauensschüler der neuen 5. Klassen sind. Drei Co-Coaches der ehemaligen Streitschlichter aus der EF, Frau Steinborn & Herr Sons schulten die neue Gruppe darin, wie Konflikte entstehen und wie man sie lösen kann.

Die Schülerinnen und Schüler haben sich mit dem Thema ‘Konflikte: Ursachen und Verhalten‘ und Körpersprache beschäftigt, den Ablauf des Streitschlichtungsgesprächs nach dem ‘Bensberger Modell‘ kennengelernt, die einzelnen Gesprächsphasen inhaltlich erarbeitet und in Form von Rollenspielen praktisch umgesetzt und eingeübt.

Wir haben uns selbst verpflegt und gemeinsam gekocht und hatten zwischen und nach den Seminareinheiten Zeit für gemeinschaftliche Aktivitäten und Sport.

Fazit: Die Schülerinnen und Schüler haben sehr motiviert gearbeitet und freuen sich, dass sie sich jetzt als Streitschlichter für die Schulgemeinschaft engagieren können. Sie sind in allen großen Pause im Streitschlichterraum A 15 und auf den Schulhöfen präsent.

Schöne Grüße von der Kennenlernfahrt

Die neuen 5er waren on tour: Um sich als Gemeinschaft näher kennenzulernen, ging es für zwei Tage auf Klassenfahrt. Neben einer Wanderung zum Baldeneysee, Minigolf und Stockbrot, gab es vor allem viele Teambuilding-Spiele, geleitet durch die hoch engagierten Vertrauensschüler aus den 10. Klassen. Danke für euer Engagement!

Ein Bericht von Sara und Marisa aus der 5a:

Alle haben sich auf dem Schulhof versammelt und Frau Prangs und Herr Sons kamen auch noch hinzu. Als alle da waren, sind wir um 9:00 Uhr von der Schule losgelaufen. Nach einer Stunde taten schon einigen Kindern die Füße weh, deshalb haben wir eine kleine Pause gemacht.Wir haben alle was gegessen und dann sind wir auch schon weiter gegangen. Kurz bevor wir ankamen ist noch ein steiler Berg gekommen, den sind wir hochgelaufen sind und dann waren wir endlich da. Insgesamt sind wir ca.3 Stunden gelaufen.
Nach der Ankunft bezogen wir alle unsere Betten und kurz danach gab es auch schon Mittagessen. Danach sind wir in die Stadt gelaufen und haben eine Stadtrallye gemacht. Später haben wir alle noch ein Eis bekommen. Jeder bekam 2 Kugeln. Nach dem wir unser Eis gegessen hatten,sind wir zurück in die Jugendherberge gelaufen.
Als wir ankamen gab es Mittagessen. Nach dem Mittagessen sind wir noch auf die Bremeninsel gelaufen und haben gespielt. Danach sind wir wieder zurück gelaufen. Kurz danach gab es Abendessen. Später waren wir alle müde, aber Frau Prangs und Herr Sons haben uns überrascht und zu einem Spielerbend runter geholt. Um 20:30 Uhr sind wir alle hoch gegangen um uns fertig zu machen damit wir um 21:00 Uhr schlafen gehen konnten.
Am nächsten Morgen haben wir uns fertig gemacht und sind dann frühstücken gegangen. Nach dem wir gefrühstückt hatten sind wir Minigolfen gegangen. Es war sehr cool. Auf dem Rückweg vom Minigolfen haben wir alle ein Eis bekommen. Nach dem Eis sind wir wieder zurück gelaufen und haben Mittag gegessen. Nach dem Mittagessen kamen drei Leute und haben mit uns Spiele gespielt zum Beispiel das Spiel: 33 Fragen. Nach dem wir die Spiele zu Ende gespielt haben, gab es Abendessen. Im Anschluss an das Abendessen sind wir auf unsere Zimmer gegangen.
Morgens sind wir frühstücken gegangen. Danach haben wir unsere Sachen gepackt und haben sie runter gebracht. Dann sind wir los gelaufen. Alle haben viel miteinander geredet. Bei der Hälfte des Weges fing es an zu regnen. Es sind aber nicht viele nass geworden, weil wir Regenschirme dabei hatten. Gegen 12:00 Uhr kamen wir an der Schule an und alle waren kaputt und müde.
Es war eine tolle Kennenlernfahrt.

Spektakulärer Anblick auf dem Schulhof

Ende September begann die Neuausstattung unserer Sternwarte. Ein Kran hob das alte, etwa 350 kg schwere Teleskop aus der Sternwarte und brachte anschließend die speziell für unsere Sternwarte gefertigte Unterkonstruktion hinein. Diese wurde zusammen mit der auffahrbaren Hubsäule fest installiert.

In Kürze wird das neue 14-Zoll-Teleskop mit äquatorialer GoTo-Montierung geliefert. Dieses ermöglicht uns die Beobachtung und Fotografie von Planeten sowie Deep-Sky-Objekten.

Das alte Teleskop wurde auf eine Palette montiert und kann zukünftig für visuelle Beobachtungen auf dem Schulhof genutzt werden.

Sportfest begeistert Spieler und Zuschauer

Das Wetter meinte es gut mit unserem traditionellen Sportfest, dass alle Klassen der Schule einbindet. Beim Beachhandball-Turnier der 9.Klassen und Beachvolleyball-Turnier der 10.Klassen gab es neben den sportlichen Leistungen Sonne satt. Die 5. und 6.Klassen spielten den Sieg im Völkerball, die 7.Klassen im Fußball und die 8.Klassen im Basketball aus. Zudem gab es erstmalig auf der Tartan-Bahn das Angebot der VSG Leichtathletik per Lichtschranke einen 30m Sprint auswerten zu lassen.

Austragungsort war erneut das EMKA-Sportzentrum. Durch die vielfältigen Hallen- und Platzangebote ist es möglich, dass alle Klassen am gleichen Tag ihr Turnier austragen. Zwischendurch konnte man anderen Klassen und Jahrgängen zuschauen, sich auf der Tribüne am Sportler-Buffet durch Spenden der Eltern (Vielen Dank!) stärken und den ein oder anderen Spielzug noch einmal Revue passieren lassen.

Einen großen Anteil am Erfolg tragen auch die Sporthelferinnen/-helfer und SuS der EF, die die Turniere als Schiedsrichter geleitet oder die Mannschaften als Betreuer begleitet haben. Zudem wurden durch SuS der Schule auch die Sanitäter gestellt.

Insgesamt blicken wir auf einen großartigen Tag zurück, der erneut die Schulgemeinschaft und den Zusammenhalt stärkt.

Eindhoven-Veldhoven-Maastricht

Montag früh ging es in Wuppertal los: 13 Schülerinnen und Schüler der 10.Jahrgangsstufe machten sich mit den Lehrerinnen Birthe Flucht und Susanne Herzog auf den Weg zur NEG Partnerschule in den Niederlanden.

Nach einigen Zugausfällen und Verspätungen auf deutscher Seite, klappte der Zugverkehr hinter der deutschen Grenze problemlos. Dies war nicht der einzige Unterschied, der uns in drei Tagen auffallen sollte.

Am 1.Tag wurde die Gruppe von den niederländischen Deutschlehrerinnen Anna Engel und Els Schouten durch Eindhoven geführt. Wir sahen das frühere Philips Fabrikgelände, das heute sehr hippe und moderne Strijp S, genau wie das Stadion des PSV Eindhoven und die Innenstadt Eindhovens. Zum Abschluss des Tages gab es einen Kinofilm in englischer Sprache.

Am 2.Tag besuchten wir unsere Partnerschule, das Sondervick College in Veldhoven. Wir nahmen teil am Deutsch- und Englischunterricht und konnten uns im Austausch mit Lehrern und Schülern einen Eindruck von den Unterschieden in unseren beiden Bildungssystemen machen.

Am Nachmittag ging es in die Universitätsstadt Maastricht. Dort gab es am Mittwoch die Möglichkeit Informationen über das Studium an der Maastricht University aus erster Hand zu erfahren. Alexander Kloke, ehemaliger NEG Schüler, zeigte der Gruppe die Stadt und die Universitätsgebäude und erläuterte wie und was man als deutscher Abiturient  in Maastricht studieren kann und warum das auch für zukünftige Abiturienten des NEG eine tolle Option ist.

Insgesamt gab es ein volles Programm in drei Tagen mit zwei unterschiedlichen Städten und vielen interessanten Informationen zum Schul- und Bildungssystem in den Niederlanden.

Wir hoffen, dass es auch nächstes Jahr wieder heißt:

Velbert goes Veldhoven! Tot Ziens

Das Sondervick College

Einladung zur Naturwissenschafts-AG

Auch im ersten Halbjahr 24/25 richtet das NEG eine Naturwissenschafts-AG ein, an der interessierte Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen aller Velberter Grundschulen teilnehmen können.

Die AG findet in der Regel donnerstags  von 14.00 Uhr bis 15.00 Uhr statt. Teilnehmen können jeweils 8  Viertklässler. Treffpunkt ist  das Eingangsfoyer unserer Schule.

Ziel der AG ist es, Grundschülerinnen und Grundschüler mit Spaß an naturwissenschaftliche und Alltagsphänomene sowie wissenschaftliches Arbeiten heranzuführen. Sie werden dabei wie  kleine Forscherinnen und Forscher experimentieren und neue Dinge kennenlernen. Dabei müssen die Kinder lediglich Freude am Forschen und Experimentieren mitbringen.

Eignerbach-Lauf 2024

Am 1. September hat der Eignerbach-Lauf stattgefunden. Insgesamt 9 Schülerinnen und Schüler unserer Schule haben an unterschiedlichen Laufstrecken daran teilgenommen.

Beim 1,5 Kilometerlauf sind gleich sechs Schülerinnen und Schüler gestartet. Mia Gruner und Amelie Noth sind erste und zweite und Charlotte Kieseler sechste ihrer Altersklasse geworden. Letizia Gökcel und Fiona Reich sind jeweils dritte und zweite ihrer Altersklassen geworden. Benjamin Weck ist in seiner Altersklasse zweiter geworden.

Die 5 Kilometerstrecke haben Franziska Weck und Emil Lange bewältigt. Franziska ist dabei zweite und Emil erster in den Altersklassen geworden. 

Rafael Kieseler ist die große Runde von 10 Kilometern gelaufen. Auch er ist erster in seiner Altersklasse geworden.

Ganz herzliche Gratulation an alle Teilnehmer für starke sportliche Leistungen!

Der Eignerbach-Lauf ist eine sehr schöne Laufveranstaltung, bei der zum dritten Mal Schülerinnen und Schüler vom NEG gestartet sind. Dieses Mal auch mit den schönen neuen Trikots, die vom Förderverein der Schule angeschafft wurden.

 

Neue Kooperation mit Leben gefüllt

Anfang des Schuljahres fuhren 20 motivierte Schülerinnen und Schüler des WP II-Kurses Architektur/Design zu ihrem ersten Workshop in das red-dot-design-Museum auf der Essener Zeche Zollverein. Nach einer Einführung in das Thema Design ( form follows function bzw form follows emotion) anhand von Produkten der Firmen Apple und Thule, folgten praktische Übungen zum Design-Zeichnen und zur Wahrnehmung von Oberflächen.

Auf die Mittagspause bei strahlender Sonne auf der Wiese vor dem Museum, wurde das Design-Zeichnen noch einmal intensiv anhand eines einzelnen Objekts geübt.

Wir freuen uns schon auf den zweiten Workshop im Februar 2025.

Der Hintergrund: Seit dem Juni 2024 hat das Nikolaus-Ehlen-Gymnasium mit dem reddot design museum einen neuen Kooperationspartner. Die zukünftigen WPII-Kurse Architektur/Design der zehnten  Klassen werden im Rahmen dieser Kooperation an zwei eintägigen, speziell für sie entwickelten, Workshops teilnehmen. Neben Führungen und dem aktiven Erkunden der Ausstellung (es ist ein „Hands-on- Museum“), setzen sich die Schülerinnen und Schüler auch praktisch mit Design auseinander. Wir hoffen, ihnen damit eine interessante Möglichkeit anbieten zu können,  sich in einer weltweit bekannten Designsammlung mit gutem Design zu beschäftigen.

Wir sind eine „MINT-freundlichen Schule“!

Das Nikolaus-Ehlen-Gymnasium wurde nun feierlich mit dem renommierten MINT-Siegel „MINT-freundlichen Schule“ ausgezeichnet. Diese Ehrung würdigt die herausragenden Leistungen unserer Schule im Bereich der Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) und wird vom MINT Zukunft e.V. verliehen. Das Siegel „MINT-freundlichen Schulen“ steht unter der Schirmherrschaft der Kultusministerkonferenz.

Herr Enßlen und Herr Hykes bei der Preisverleihung im Heinz Nixdorf MuseumsForum in Paderborn

Das MINT-Siegel ist nicht nur eine Anerkennung unserer bisherigen Arbeit, sondern stellt für uns auch einen Ansporn dar, weiterhin innovative und spannende Projekte im MINT-Bereich zu entwickeln.

Wir sind stolz auf diese Auszeichnung und danken allen Beteiligten für ihr Engagement und ihre Unterstützung. Gemeinsam werden wir weiterhin daran arbeiten, unseren Schülern eine erstklassige MINT-Bildung zu bieten.

Herzlichen Glückwunsch an die gesamte Schulgemeinschaft!

mfs-logo-ehrung_24-1

Die WAZ vom 12.9.24:

Foto: WAZ