Title Image

Unterricht

Einladung zur Naturwissenschafts-AG

Auch im zweiten Halbjahr 22/23 richtet das NEG eine Naturwissenschafts-AG ein, an der interessierte Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen aller Velberter Grundschulen teilnehmen können.

Die AG findet in der Regel mittwochs von 14.00 Uhr bis 15.00 Uhr statt. Teilnehmen können jeweils 8 Viertklässler. Treffpunkt ist jeweils das Eingangsfoyer unserer Schule. Ziel der AG ist es, Grundschülerinnen und Grundschüler mit Spaß an naturwissenschaftliche und Alltagsphänomene sowie wissenschaftliches Arbeiten heranzuführen. Sie werden dabei wie kleine Forscherinnen und Forscher experimentieren und neue Dinge erforschen. Daher müssen die Kinder lediglich Freude am Forschen und Experimentieren mitbringen.

„Hier bin ich Mensch, hier darf ich sein“

Weimar erobert im Sturm und Drang die Herzen der SchülerInnen

„Friedrich, ich bin so bewegt! Lass mich den Kranze werfen!“ „Beruhige dich, lieber JoWo! Beruhige dich!“ – So oder auch ganz anders könnte das berühmte bronzene Doppelstandbild der Dichterfürsten Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich Schillers (siehe Foto) vor der Staatsoper szenisch interpretiert werden. Um dem und vielen anderen Geheimnissen einer der kulturträchtigsten Städte Deutschlands auf den Grund zu gehen, machte sich der Deutsch-LK unter Leitung von Herrn Hykes am Wochenende vom 9.12.-11.12.2022 zur freiwilligen Studienfahrt nach Weimar auf. 

Am Freitag nach der Schule ging es endlich los zum Wuppertaler Hauptbahnhof, wo das Abenteuer begann. Anders als erwartet kamen alle Züge pünktlich und so wurde die Fahrt direkt zu Beginn schon von einem kleinen Weihnachtswunder begleitet. Nach der ersten eher kurzen Nacht, wurden Goethes Wohnhaus, das Nationalmuseum und das Konzentrationslager Buchenwald besucht, wo die klirrende Kälte und der Schnee den Eindruck verstärkten, unter welchen Bedingungen die Opfer des Nationalsozialismus an diesem Ort ums nackte Überleben kämpfen mussten. Der Widerspruch aus Humanität, Hochkultur auf der einen und unsagbarem Leid und Unmenschlichkeit auf der anderen Seite wird vermutlich selten so deutlich, wie in Weimar. 

Der Abend klang dann auf dem Weihnachtsmarkt vor der verschneiten Kulisse der Staatsoper und jenem oben genannten Denkmal aus. Nach einem kräftigen Frühstück und einem abschließenden Besuch im Bauhaus machte sich die Gruppe dann am Sonntag wieder auf den Weg nach Hause. Und das war die größte Herausforderung an diesem Wochenende: nicht einfach da zu bleiben. Manches geht einfach zu schnell vorbei, bleibt aber deshalb nicht kürzer in Erinnerung. 

135 Weihnachtstüten für die Velberter Tafel

Für unsere Schulgemeinschaft ist die Beteiligung an der Weihnachtsaktion der Velberter Tafel schon seit Jahren eine Herzensangelegenheit. Gerade in diesem Jahr überwältigt die Spendenbereitschaft der NEG-Familien. 135 Weihnachtstüten konnten am Donnerstag an die Tafel übergeben werden. Herzlichen Dank an alle Spender, Helfer – und das Organisationsteam Frau Floridia und die Hoffs! 

Der Nikolaus war da!

Am 6.12. war es wieder so weit. Die SV verteilte, in passender Kleidung natürlich, knapp 400 Nikoläuse. In der Vorwoche konnte man die Nikoläuse bei der SV bestellen, an seine Mitschüler*innen oder Lehrer*innen adressieren und ihnen so eine Freude machen. Die Vorweihnachtliche Stimmung wurde somit erfolgreich ausgebaut! 

Weihnachtliche Grüße, Eure SV

Geschichtsunterricht zum Anfassen

Im November besuchten unsere 6. Klassen das LWL-Museum für Archäologie und Kultur in Herne. Unter dem Motto „Neandertaler & Co“ erfuhren unsere Schüler*innen, wie aus Jägern und Sammlern Ackerbauern und Viehzüchter wurden. Feuer machen, Steinwerkzeuge selbst ausprobieren und Mehl mahlen standen auf dem Programm.

Danach ging es von der Steinzeit ins Grabungscamp. In einzelnen Gruppen durchliefen sie in verschiedenen Arbeitsschritten eine archäologische Feldforschung: Professionell legten sie Funde und Befunde frei und erhielten Schicht für Schicht Einblicke in die Geschichte unserer Region – von der Lebenswelt der ersten Bauern bis hin zur Ausstattung einer mittelalterlichen Kirche.

Und zum Schluss stand fest: Nur wer vorsichtig gräbt und sorgfältig dokumentiert, hat das Zeug zum/zur echten Archäologen/Archäologin.

Bis ins Finale gekämpft beim Basketball-Turnier

Nach zwei Jahren Corona-Pause konnten endlich wieder Teams des NEG bei der NRW Basketball Tour 3×3 antreten.  

Jeremy, Philipp, Leon und Harri aus der EF kämpften sich bei den Jungen U18m bei starker Konkurrenz bis ins Finale. Hier unterlagen sie in einem knappen Spiel dem starken Gegner und sicherten sich somit Platz 2. 

Aus der Klasse 6c gingen Nora, Lina, Aylin und Yagmur bei ihrem ersten Basketball-Turnier an den Start. Ohne Vereinserfahrung konnten sie mit ihren im Unterricht erworbenen Fähigkeiten und ihrem Kampfgeist in der offenen Klasse U12 gut in Szene setzen: Ein Sieg, ein Unentschieden und nur eine Niederlage gegen den späteren Turniersieger.  

Allen Teilnehmern einen herzlichen Glückwunsch, vielen Dank an den Förderverein für die Unterstützung und bis zum nächsten Jahr! Dann gerne wieder mit mehr Teams und einem NEG Aufgebot in allen Klassen. 

Mit Eulalía und Fred Fuchs durch die EU

EU-Projektwochen in den Jahrgangsstufen 5-8

Im Rahmen des diesjährigen EU-Projekttages (23.Mai) lenkten wir unseren Blick am NEG in allen gesellschaftswissenschaftlichen Fächern in den Jahrgangstufen 5-8 auf die Europäische Union. Gerade die Coronakrise und auch der Krieg in der Ukraine zeigen, wie wichtig der Zusammenhalt in Europa und die Akzeptanz der Institution EU sind. Um auch den jüngeren Schüler*innen einen ersten Zugang zu der historischen Entwicklung sowie dem komplexen Aufbau der Europäischen Union zu ermöglichen, rückten wir das Thema Europa und seine Institutionen in den Fächern Wirtschaft Politik, Geschichte und Erdkunde für zwei Wochen lang in den Mittelpunkt des Unterrichts.

Unsere Schüler*innen lernten auf spielerischem Weg, wie es dazu kam, dass die EU gegründet wurde, welche Staaten genau dazu gehören, was sie für die Menschen tut und welche Rolle sie in unserem alltäglichen Leben spielt. Dazu arbeiteten die Kinder mit aktuellen Themenheften und Materialien der Europäischen Kommission, in denen sie von der Eule Eulalía und dem Fuchs Fred begleitet werden.

Juniorwahl 2022

Die Grünen gewinnen am NEG die Juniorwahl zur NRW Landtagswahl 2022. Jeder Vierte (24,8%) der Jahrgangsstufen 8 bis Q1 wählt am NEG die Grünen, gefolgt von der SPD (20,4%) und der FDP (15,5%). Die CDU muss sich mit knapp zehn Prozent (9,7%) begnügen. Die Wahlbeteiligung lag bei 65,6% und hiermit 10 Prozentpunkte über der Wahlbeteiligung der „echten“ NRW Landtagswahl. So hatten die fleißigen Wahlhelfer aus der EF gut zu tun, die vielen jungen Wähler durch das Wahllokal zu lotsen. Inhaltlich vorbereitet wurde die Wahl zumeist im Politik- und Sozialwissenschaften-Unterricht – z.B. mithilfe von Analysen der Wahlprogramme und dem Wahl-O-Mat. Viele weitere Infos und Hintergründe sowie die Ergebnisse der Juniorwahl findet ihr auf: 

 

Kann Lyrik Spaß machen?

Nach der obligatorischen Lyrikreihe in der 9. Klasse, in der vor allem das Analysieren geübt wurde, wollten sich die Schüler*innen der 9d mit aktuellen poetischen Texten auseinandersetzen. Motiviert von bekannten Poetryslamern wurden sie schließlich selbst zu kreativen Autor*innen. 

Unter dem Motto „Was wäre, wenn …“ schrieben sie eigene, zum Teil sehr persönliche Texte und präsentierten sie. Seht selbst!

Verantwortung für die Umwelt übernehmen

Im katholischen Religionsunterricht der Klasse 6 haben wir uns mit dem Thema „Schöpfung“ auseinandergesetzt und gelernt, dass dem Menschen eine Verantwortung für die von Gott geschaffene (Um-) Welt übertragen wird. Wir wollten unseren Teil dazu beitragen und haben so verschiedene Projektideen entwickelt. Eine haben wir in die Tat umgesetzt und im Religionsunterricht mit Frau Lonny-Platzbecker rund um unsere Schule Müll gesammelt.

Als wir nach 45 Minuten aufgehört haben, hatten wir zwei große blaue Müllsäcke, die gefüllt waren mit Glas- und Plastikflaschen, Scherben, Stiften, Plastikmüll, Alufolie, Zigarettenkippen, kaputten Feuerzeugen, Batterien und vielem anderen Müll. Wir haben auch viele Masken gefunden, die uns vor Corona schützen sollen und nun in der Umwelt laden. Obwohl Mülleimer und kleine „Aschenbecherschälchen“ aufgestellt sind, wird der Müll einfach in die Umwelt geworfen. Hier verrottet er aber nicht einfach – Glasflaschen bleiben z.B. jahrelang liegen, werden vielleicht zertreten und bedeuten so eine Verletzungsgefahr für Mensch und Tier. Es gelangen auch giftige Stoffe in die Erde und außerdem sieht es auch einfach nicht schön aus, wenn die Grünanlagen um unsere Schule herum voller Müll sind.  

Wie kann das verhindert werden? Vielleicht müssen wir uns noch mehr klarmachen, dass die Umwelt uns alle angeht und Müll richtig entsorgt werden muss. Als „Druckmittel“ könnte man Einwegverpackungen teurer machen und das Pfand für Getränkeflaschen erhöhen. Generell sollten wir weniger Verpackung verwenden und z.B. zusätzliche und unnötige Folien vermeiden, auf wiederverwendbare Packungen umsteigen und umweltfreundlichere Verpackungen bevorzugen. Ganz wichtig ist, dass jeder bei sich selbst anfängt und versucht Müll zu vermeiden – oder ihn wenigstens richtig entsorgt. Es wäre schön, wenn sich unsere Mühe lohnt! Lasst uns als NEG gemeinsam dafür Verantwortung übernehmen, dass unnötiger Müll vermieden wird, Mülleimer genutzt werden und so unsere Schule ein schöner und sauberer Ort ist!

(Paula Grennigloh, 6b)