Title Image

AGs

Das Green Team schaut genauer hin 

Wenn das Green Team nicht die eigens bepflanzten Schulbeete pflegt und gießt, sich um die Vielfalt von Insekten kümmert oder die Vögel für den Winter versorgt, dann wird es demnächst genauer hinschauen bei den Themen Energiesparen und Klimaschutz: Die AG steigt in das Energiespar- und Klimaschutzprojekt der Stadt Velbert ein und wird sämtliche Verbräuche wie Wasser, Strom, Wärme und Abfall – mit Unterstützung von Energieexperten der Stadt Velbert – vor Ort unter die Lupe nehmen. 

Um den Klimaschutz und das Energiesparen voranzubringen, wird es gemeinsam mit der SV konkrete Maßnahmen und Aktionen in einem Klimaprogramm aufstellen, die wir an unserer Einrichtung umsetzen wollen. Wir sind gespannt, welche Ideen mit euch zusammenkommen!

Das Green Team in Aktion:

Einladung zur Naturwissenschafts-AG

Auch im ersten Halbjahr 23/24 richtet das NEG eine Naturwissenschafts-AG ein, an der interessierte Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen aller Velberter Grundschulen teilnehmen können.

Die AG findet in der Regel mittwochs  von 14.00 Uhr bis 15.00 Uhr statt. Teilnehmen können jeweils 8  Viertklässler. Treffpunkt ist  das Eingangsfoyer unserer Schule.

Ziel der AG ist es, Grundschülerinnen und Grundschüler mit Spaß an naturwissenschaftliche und Alltagsphänomene sowie wissenschaftliches Arbeiten heranzuführen. Sie werden dabei wie  kleine Forscherinnen und Forscher experimentieren und neue Dinge kennenlernen. Dabei müssen die Kinder lediglich Freude am Forschen und Experimentieren mitbringen.

Neu am NEG: Informatik in Klasse 7 & 8

Informatik ist bereits Pflichtfach in Klasse 5&6. Danach müssen interessierte Schüler*innen normalerweise bis zur 9. Klasse warten, bevor sie das Fach wieder wählen können. Um diese Lücke zu schließen, bietet das NEG nun eine AG in Klasse 7&8 an. So können alle Informatik-Talente am NEG durchgehend gefördert werden. Das Ganze findet im Rahmen eines Modellversuches der Bezirksregierung statt. 

Ausbildungsworkshop der neuen Medienscouts

Anfang des Schuljahres haben sich ca. 20 Schüler*innen aus den Klassen 6-10 auf einem zweitägigen Workshop zu Expert*innen auf dem Gebiet „Chancen und Gefahren der Mediennutzung“ gemacht. Ziel ist es, dass die Mediencouts Aufklärungs-Aktionen für ihre Mitschüler*innen planen und durchführen – auf Augenhöhe und nicht mit dem erhobenen Zeigefinger der Erwachsenen. 

Die Themendichte waren enorm, hier nur ein paar Beispiele: „Wie schütze ich mich vor Betrug im Internet?“, „Welche Rechte und Pflichten gelten beim Upload von Bildern?“, „Wie funktionieren soziale Netzwerke?“, „Warum faszinieren Digitale Spiele?“, usw.

Nach den intensiven zwei Ausbildungstagen freuen wir uns auf eure Aktionen als unsere neuen Medienscouts 2023/24! Danke für euer Engagement!

Erster Preis beim Wettbewerb „Jugend musiziert“

Unsere Schülerin Frieda K. hat gemeinsam mit zwei weiteren Schülerinnen der Musikschule den ersten Preis bei „Jugend musiziert“ im Kreis Mettmann gewonnen. Das Klarinettentrio spielte beim Wettbewerb ein 15-minütiges Programm aus vier Stücken. Im Vorfeld des Wettbewerbs probte das Trio sein Programm am NEG. Wir sind sehr froh, dass Frieda auch bei uns in der Schule im kleinen Orchester mitwirkt.

Herzlichen Glückwunsch!

Erfolgreich bei der Mathe-Olympiade

Vergangene Woche fand die Siegerehrung zur Regionalrunde der Mathematikolympiade am Immanuel-Kant-Gymnasium in Heiligenhaus statt. Unter den Preisträger*innen waren auch fünf Schüler*innen des Nikolaus-Ehlen-Gymnasiums, die sich über hochwertige Büchergutscheine freuen durften. Herzlichen Glückwunsch!

Herzlichen Glückwunsch an:

Louis Wang, 5a (2. Platz)
Akif Evli, 5a (3. Platz)
Saskia Nitsche, 6c (2. Platz)
Mia Marquardt, 6a (3. Platz)
Floris Harmel, 9c (3. Platz)

Was kann man tun gegen Cybercrime?

Ende Januar empfingen die Medienscouts einen besonderen Gast: Kriminalhauptkommissarin Ilka Steffens von der Polizei im Kreis Mettmann machte Halt am NEG und hatte den 8. Klassen einiges aus der Welt des Cybercrime zu berichten. Vielen Dank für den Besuch! Es ging darum sowohl nicht zum Opfer, aber auch nicht zum Täter zu werden. Die vielen Gefahren und Fallstricke bei der täglichen Internet- und vor allem Smartphone-Nutzung waren für die Schüler*innen spannend und führten zu vielen interessierten Rückfragen. Anschließend vertieften die Medienscouts noch das Thema „Recht am eigenen Bild“.

Rückblick – Tag der offenen Tür

Am 12.11. fanden viele kleine und große Besucher den Weg zum NEG, um Eindrücke von unserer Schule zu sammeln. Es gab viel zu entdecken, mitzumachen und auszuprobieren: Theater, Musik und Experimente luden ein, verschiedenste Fächer und AGs kennen zu lernen. Wir haben uns gefreut, mit Ihnen und Euch ins Gespräch zu kommen und viele Fragen beantworten zu können, z.B. dem Dalton-Konzept als Dreh- und Angelpunkt des Lernens am NEG. 

Mit dem nachfolgenden Info-Abend „NEG-Check“ und den Schnuppertagen für 4.-Klässler*innen konnten wir hoffentlich einen guten Einblick in unsere Schule liefern. Sollten noch Fragen offen sein, scheuen Sie nicht uns zu kontaktieren oder auf der Homepage, insbesondere den „Häufigen Fragen“, zu stöbern. Vielen Dank für Ihr Interesse!

Die Medienscouts in Aktion

Die Medienscouts, die sich jedes Jahr neu aus Schüler*innen der 8. Klassen zusammensetzen, haben sich zum Ziel gesetzt über Chancen und Risiken bei der Mediennutzung aufzuklären. Dazu besuchten sie nun die 5. Klassen. Thema war der Umgang mit Chatgruppen, sei es in schulischen Medien oder privat in Whatsapp und co. Dazu gab es ein Quiz mit vielen überraschenden Erkenntnissen, bevor die 5.-Klässler ihre eigenen Chat-Regeln aufstellen konnten.

Die Themenspannbreite reichte dabei von der Warnung vor der Kontaktanbahnung von Fremden über die Angst etwas zu verpassen bis hin zum Datenschutz und Privatsphäre.