Title Image

Theater

Two marvelous nights with Edgar Allen Poe am NEG! 

Wer könnte besser die Eindrücke dieser Abende beschreiben, als das Theaterpublikum selbst? Nachfolgend einige Stimmen unserer Zuschauerinnen und Zuschauer zum Stück ˋA Dream Within a Dream´, inszeniert von Birthe Flucht und der English Theatre Group. Fotos von Beate Boelter und Alicia Zimmermann.

Ich bin ganz beeindruckt, wie viele unterschiedliche Bereiche der darstellenden Kunst diese Inszenierung vereint hat: Ballett, Instrumentalmusik, Jonglieren. In Verbindung mit dem Inhalt ergab es ein „unheimliches Ganzes“ – im positiven Sinn. Meine Lieblingsszene war, als die Ballerina von den Raben verdrängt wurde. U. Lonny-Platzbecker

Ganz toll. Unheimlich auf eine besondere Art. Authentisches Zusammenspiel. A. Savarino

Es war wirklich ein Erlebnis! Das habt ihr super gemacht. A. Reinhold-Kunze

Vielen Dank für die grandiose -schönschaurige Erinnerung an Poe – wie IMMER – perfekt gespielt, in tollem Englisch, mit super multi-stage-area und Musik – ein kurzweiliges, toll umgesetztes Theatererlebnis. N. Meyer-Kramer

Super! Ich war beeindruckt von der darstellerischen Leistung in einer Fremdsprache und der künstlerischen Umsetzung. M. Hager

Phänomenal - auch wenn man kein Englisch kann! T. Enßlen

Krasse schauspielerische Leistung und tolle Einfälle bei der Inszenierung! S. Sons

Sehr düster - so wie Poe eben ist. Tolle Bühneninszenierung, coole Effekte. Mit wenig Requisiten viel erreicht! T. Floridia

‚A Dream Within a Dream‘ – das neue Stück der English Theatre Group

Herzliche Einladung zum aktuellen Stück ˋ A Dream Within a Dream´der English Theatre Group am 3. und 4. April – Karten gibt es in den beiden großen Pausen bei Frau Flucht und Frau Boelter!

„There is no beauty without some strangeness.“ Dieser wahre Satz von Edgar Allen Poe dient der English Theatre Group als Inspiration für einen Abend mit Werken des Autors. 

Poe hat sich trotz seines kurzen Lebens (1809 – 1849) mit vielen Gedichten und Kurzgeschichten schon zu seiner Zeit einen Namen gemacht und gilt heutzutage als Meister des Symbolismus und Schöpfer erschreckender psychologischer Portraits. Er inspiriert bis heute Mystery-Fans und Science-Fiction Autoren. 

Die English Theatre Group will ihre Bewunderung für Edgar Allen Poe zeigen und wird zwei seiner Gedichte und seine bekannteste Kurzgeschichte auf ihre eigene Weise interpretieren. Wir hoffen, dass wir zeigen können, dass seine Geschichten auch im Jahr 2025 nichts von ihrer Tragik, ihrer Anziehungskraft und ihrer mysteriösen Energie verloren haben.

Spielend Konflikte lösen!

Das Forumtheater Ruhr war zu Gast am NEG und lud die Schülerinnen und Schüler der 7. Klassen ein sich interaktiv mit einer konfliktgeladenen Theaterszene auseinanderzusetzen. Dabei ging es um zentrale Themen wie Mobbing, Ausgrenzung, Freundschaft oder Identität. 

Zuhause vor dem Fernseher sind wir inzwischen die Pause-Taste gewöhnt, aber im Theater?!  Das Publikum konnte sich aktiv beteiligen und mitten in den präsentierten Szenen per Handzeichen den Ablauf stoppen, um die Schauspielerinnen und Schauspieler auf der Bühne auszuwechseln, ihre Rolle zu übernehmen und es „besser zu machen“. Die Änderungsvorschläge wurden anschließend diskutiert.

Schon zum dritten Mal in Folge hat das Forumtheater dem siebten Jahrgang des NEGs im Rahmen unseres Präventionskonzepts die Möglichkeit geboten sich spielerisch mit kritischen und schwierigen gesellschaftlichen Themen auseinanderzusetzen und mit „Kopf, Herz und Hand“ nach Lösungen und Handlungsalternativen zu suchen, die sich auch auf die Realität übertragen lassen. Dabei lernen die Jugendlichen insbesondere, die eigenen Gefühle und Bedürfnisse und die ihres Gegenübers besser wahrzunehmen und zu reflektieren. 

Die Siebtklässler hatten viel Spaß und bedachten sowohl das angereiste Schauspielensemble, als auch die mutigen Mitschülerinnen und Mitschüler, die sich auf die Bühne trauten, mit viel Applaus. Die neuen Erkenntnisse und Erfahrungen werden im Anschluss im Philosophie- bzw. Religionsunterricht als Diskussionsgrundlage aufgegriffen.

Ein Besuch des Papiertheaters Krefeld

Das Spannende und Berührende biblischer Geschichten erleben, dabei Spaß haben und sich begeistern lassen – Gelegenheit dazu erhielten alle 5. Klassen des Nikolaus-Ehlen-Gymnasiums in Velbert am 6.11.24 beim Besuch der Vorstellung vom „Barmherzigen Samariter“ des Papiertheaters von Lukasz Ratajczak aus Krefeld.

„Was soll ich tun, um in Ewigkeit gut zu leben?“, ist die Frage, auf die das mehr als 2000 Jahre alte biblische Gleichnis vom Samariter Antwort gibt. Lukasz Ratajczak steht vor der liebevoll gestalteten Bühne seines Papiertheaters und zieht die Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen mit seiner lebendigen und ausdrucksstarken Erzählung in den Bann. Gefesselt erleben sie mit, wie der im Zentrum der Erzählung stehende Händler seiner Tochter das Zusammensein mit ihrer Freundin aus dem Volk der Samariter streng verbietet. Auch die Gedanken der Räuber am Wegesrand, die den Händler auf seinem Weg nach Jericho brutal überfallen und schwer verletzt liegen lassen, werden beschrieben ebenso wie der innere Kampf des Priesters, der die Not des Schwerverletzten erkennt und dennoch glaubt, nicht helfen zu können. Das alles stellt Ratajczak so eindrucksvoll dar, dass die Zuschauenden mit in das Geschehen hineingezogen werden und Gedanken und Emotionen der Figuren nachempfinden können. Der Händler muss erkennen, dass gerade der, gegen den er Vorurteile hegte – ein Samariter – ihn selbstlos rettet und wie einen Freund umsorgt. Am Ende hat der Händler nicht nur seine Vorurteile überwunden, sondern auch sein Verhalten geändert und lädt die Freundin seiner Tochter mit ihrer Familie zu einem Festmahl ein.

Alle Zuschauer waren mitgerissen von der Dramatik des Gleichnisses und erkannten den Zusammenhang mit aktuellen Themen und Erfahrungen wie Vorurteilen, Fremdenfeindlichkeit, Vertrauen, Gewissensentscheidung, Einsicht, Veränderung und Versöhnung. Die entscheidende Antwort auf die Eingangsfrage, nämlich den Satz: „Liebe deinen Nächsten wie dich selbst!“, nahmen alle Kinder am Ende schwarz auf weiß in verschiedenen Sprachen auf einer selbst gestalteten Karte mit aus der Theatervorstellung hinein in ihren eigenen Alltag!

Abwechslungsreiche Theaterabende

Der Literaturkurs der Q1 hat in monatelanger Vorbereitung sein Stück „DIE PROBE“ auf die Bretter, die die Welt bedeuten, sprich die Aula des NEGs, gebracht und sein Publikum mit einer vielschichtigen Liebesgeschichte frei nach Romeo und Julia in mehreren Aufführungen begeistert. Glückwunsch für die tolle Leistung!

Der Literaturkurs der Q1 präsentiert: DIE PROBE

Eigentlich war alles ganz anders geplant! Und dann tauchten im Herbst auf einmal Romeo und Julia im Literaturkurs auf… Aber wer bitte möchte heute noch ein Stück über die Liebe sehen? Die Regie ist sich auf jeden Fall gar nicht einig – Romantik, die das Herz bewegt oder doch lieber mehr Spannung und Action??

Am Ende gewinnt immer die Liebe!?! Mitunter müssen dafür jedoch ganz schön hohe Grenzen überwunden werden. Und haben nicht auch Romeo und Julia mit ihrem Leben bezahlt? Richtig kompliziert wird es aber erst, als dann auch noch die Religion und eine Vape mit ins Spiel kommen.

Am Mittwoch, den 12. Juni und Donnerstag, den 13. Juni um 18.30 Uhr seid ihr herzlich eingeladen, die tragischen Liebesgeschichten zweier Paare hautnah mitzuerleben. Seid dabei, wenn die Probe beginnt!

Tickets können ab sofort bei Frau Bacht in den Pausen abgeholt werden.

Das White Horse Theatre zu Gast am NEG

Das englischsprachige White Horse Theatre hat am 9. und 10. April zwei Theaterstücke in englischer Sprache am NEG aufgeführt. Für die 5ten und 6ten Klassen gab es das Fantasystück The Dark Lord and The White Witch zu sehen. In dem Stück will der furchtbare Lord Morbus die Herrschaft über das Land Underearth erringen, um es mit seinen menschenfressenden Woks zu bevölkern! Das schüchterne Mädchen Gala begibt sich auf eine gefährliche Reise durch Berge, Flüsse und Sümpfe, bis sie endlich dem bösen Lord Morbus gegenüber steht.

Die 8ten und 9ten Klassen sahen das Stück Success Story. Die Teenager Sally, Simon und Phil träumen davon klüger, hübscher und erfolgreicher zu sein. Die Schülerinnen und Schüler sahen eine Komödie über Identitätsfindung und über den Einfluss der Medien auf die Vorstellungen und Wünsche von Jugendlichen.

Beide Aufführungen wurden von den drei Darstellern sehr interaktiv und mitreißend gestaltet und das Publikum hatte großen Spaß. Doch lesen wir, was Asmin aus der 5c und Hennes aus der 9a sagen:

Asmin, 5c: „The theatre was great. There was a girl. Her name was Gala. She was the Daisy Chain winner and the queen. There was a witch who has got magic power, but she was not a mean witch. She was a nice witch. The audience was very happy to be there. It was really great and funny. I would watch the theatre again and I would recommend it to everyone, also for grown ups.“

Hennes, 9a: „The White Horse Theatre showed the 8th  and 9th graders its play “Success story”, written by Peter Griffith, the founder of the White Horse Theatre. The trio very humorously but convincingly played their roles of two teenage boys and a teenage girl that, in the play, must deal with problems that many young people nowadays face very often. The two boys have to deal with the pressure to be very manly like the figures on social media and the pressure to be successful to be useful as a man and husband. The girl fears to be ugly because she is put under a lot of pressure by Influencers and their standards.

In a dream sequel, the three teenagers are sent to a hospital soap opera where they become what they wished for in real life and in the end, the two men fight over the girl and both lose her. As the trio finds itself back in reality, the teenagers have learnt what is also the message of this piece: BE YOURSELF!

Although the main goal was to teach English, the piece has a positive side effect of boosting the confidence of some students. The acting was very convincing and there were interactive elements. The actors were given big applause after the play and in a Q&A with the audience, the actors made a more personal and warm contact with the students. When the Q&A ended, the students had only positive things to say about the piece and were very happy to have seen the play.

Thank you, Daisy, Jessy and Charlie from the White Horse Theatre! We are looking forward to the next plays!

Standing Ovations für die English Theatre Group

10 Jahre English Theatre Group am NEG – “The Creeps” zum Jubiläum

The Creeps – Gänsehaut;  genau die bekamen die Schülerinnen und Schüler der English Theatre Group nach ca. eineinhalb Stunden auf der Bühne beim Blick ins Publikum. Standing Ovations an beiden Aufführungsabenden bezeugten, dass das Ergebnis alle anstrengenden Proben wert war: Das am 20. und 21. März aufgeführte Stück „The Creeps“ war top-notch!

Worum geht es in „The Creeps“? Sieben sehr unterschiedliche Teenager sind einen ganzen Samstag lang gefangen in der Schulbücherei, unter Beobachtung des Schulleiters. Nach und nach erzählen sie sich, warum sie zum Nachsitzen verdonnert wurden. Verrückt komische und dramatisch beklemmende Szenen wechseln sich ab und die Zuschauer können den Stress spüren, den die Jugendlichen empfinden; sei es aufgrund von peer pressure, Leistungsdruck durch Schule und Elternhaus oder Erwartungen an ihr Erscheinungsbild und ihre Sexualität. Als auch ihre Eltern und der Schulleiter ihre Lebenskrisen offenbaren, wird die Herausforderung beider Generationen, einander wirklich zu verstehen, mehr als deutlich.

Die English Theatre Group, bestehend hauptsächlich aus Akteuren aus der Q1 sowie Ehemaligen und Talenten aus dem 10. und 7. Jahrgang, überzeugten durch absolute Spielfreude, großes Schauspieltalent und nicht zuletzt durch ihr herausragendes Englisch.

Eine großartige Leistung aller Beteiligten und zwei schöne Theaterabende am NEG. Danke an alle Helfer im Catering, in der Technik, auf und neben der Bühne! Last but not least – A Big Thank You an die AG Leiterinnen Frau Flucht und Frau Bölter!

Let´s wait and see what the next 10 years English Theatre Group will hold in store…

Die WAZ vom 25.3.24

10 Jahre English Theatre Group!

Wir wollen mit euch feiern und zu diesem großartigen Jubiläum unser aktuelles Stück „The Creeps“ präsentieren. Am 20. & 21.3. freuen wir uns auf euch in der Aula. 

Was erwartet euch? Sieben sehr unterschiedliche Teenager der gleichen High School werden zum Nachsitzen an einem Samstag verdonnert. Was passiert, wenn diese Jugendlichen acht Stunden lang in der Schule eingesperrt werden? Wer sind sie? Worüber reden und streiten sie? Was halten sie von ihren Lehrern, Eltern und voneinander? Was haben sie überhaupt angestellt, um diese Strafe zu bekommen? Und, wie gehen sie am Ende des Tages auseinander? Eines ist sicher: Nach diesem Samstag ist nichts mehr so wie es war.

Wir freuen uns auf zwei coole Theaterabende mit euch! Holt euch euer kostenloses Ticket bei Frau Flucht oder Frau Boelter!

Eure English Theatre Group

Interaktives Theater

Das „Forumtheater Ruhr“ war zu Gast! Alle 7. Klassen waren in der Aula zum Mitmachen aufgefordert. Die Schauspielerinnen und Schauspieler stellten Konfliktsituationen vor, z.B. rund um das Thema Mobbing oder Ungleichbehandlungen verschiedenster Art, und die Schülerinnen und Schüler wurden zum Mitgestalten aufgefordert.

Dabei wurden die Schülerinnen und Schüler für vielfältige soziale Konflikte sensibilisiert und zum Handeln angeregt. Die Emotionalität und kreativ-spielerische Ebene bot viele Ansätze sich in die Situationen herein zu denken und seine Problemlösungskompetenzen zu stärken.

Das „Forumtheater Ruhr“ wird im Rahmen unseres Präventionskonzeptes jedes Jahr in den 7. Jahrgang eingeladen und in den Philosophie- und Religionsunterricht eingebunden.