„Nie wieder ist jetzt!“ 

Diese eindringliche Botschaft verband die Theater-AG des Nikolaus-Ehlen-Gymnasiums unter der Leitung von Frau Sandra Bacht mit der Aufführung ihres neuen Stücks „Das Haus der Bücher“ in der gut besetzten Aula der Schule. Hintergrund des Stücks bilden die historischen Ereignisse um die Bücherverbrennung durch die Nationalsozialisten in Königsberg im Frühjahr 1933.  Die Schülerinnen und Schüler der 7. bis 9. Klasse schlüpfen in die Rollen des Verlagsleiters Wilhelm Kirchner und seiner Belegschaft, die aufgefordert werden, alle Bücher der Autoren von der sogenannten „schwarzen Liste“ auszusortieren und als „undeutsches Kulturgut“ auf den Scheiterhaufen zu tragen. Gemeinsam schmieden Kirchners Nichte Emma, ihr Freund Konrad sowie der verschrobene, eigenbrödlerischen Archivar Otto, der in seinem Bücherkeller gerne gepflegte Unterhaltungen mit Kurt Tucholsky und Joachim Ringelnatz höchstpersönlich sowie weiteren namenlosen Autoren führt, einen riskanten Plan zur Rettung ihrer Bücher.
 
Die Schülerinnen und Schüler verbanden die Auseinandersetzung mit den historischen Ereignissen, die eben nicht ein „Vogelschiss der Geschichte“ seien, in beeindruckender Weise mit aktuellen Herausforderungen. Sei es die Lektüre von Büchern und Zeitungen oder der Einfluss von News und Fake News im digitalen Zeitalter, das kritische Denken dürfe man sich nicht verbieten lassen und es gelte, entschieden für die demokratischen Werte einzustehen.
 
Die gesamte, mit großem Engagement verwirklichte Aufführung beeindruckte auch den Autor Michael Paul, der den dem Stück zugrundeliegenden Jugendroman verfasst und gemeinsam mit Anja Kurz als Theaterstück umgeschrieben hat. Er besuchte die Theater-AG zu einem Austausch vor der Aufführung am Donnerstag, 26.06.25, und stand in der Pause bzw. nach der Aufführung zu Gesprächen und zum Signieren seiner Bücher bereit. „Die Figuren in meinem Roman haben ab heute für mich ein neues Gesicht, nämlich eures“, so formulierte Paul am Ende des Abends wohl das größte Kompliment für die mit Standing Ovation gefeierte Inszenierung seines Stückes.